Geigenbaustiftung ehrt Stargeigerin
Die Stiftung der Geigenbauschule Brienz ehrt die renommierte Berliner Violinistin Antje Weinthaas mit dem Goldenen Bogen. Die Preisverleihung wird anlässlich des Eröffnungskonzerts der Musikfestwoche Meiringen stattfinden.

Seit dem Jahr 2000 ehrt die Stiftung Geigenbauschule Brienz renommierte Musikerpersönlichkeiten für ihre herausragenden Leistungen in der Förderung der Streichinstrumente. Wie die Stiftung mitteilt, wird die Auszeichnung Goldener Bogen in diesem Jahr an die Geigerin Antje Weinthaas verliehen. Wie dem aktuellen Programm der Musikfestwoche Meiringen zu entnehmen ist, hat sich die Berlinerin «als Solistin, Kammermusikerin und speziell auch als Leiterin der Camerata Bern weltweit einen Namen gemacht.»
Weinthaas werde «für ihre ausserordentlichen Interpretationen von grossen Orchesterwerken geehrt, die sie mit der erweiterten Camerata Bern ohne Dirigent realisierte.» Der Preis, ein gravierter Bogen der Goldqualität, wird in der Werkstatt der Familie Finkel, Bogenwerkstätte Brienz AG, hergestellt und anlässlich des Eröffnungskonzertes der Musikfestwoche Meiringen vom 6. Juli übergeben.
Bekannte Preisträger
Vor Antje Weinthaas haben unter anderem folgende bekannte Musikerinnen und Musiker die Auszeichnung erhalten: Christian Poltera (2017), Christoph Schiller (2016), Kim Kashkashian (2014) und Patricia Kopatchinskaja (2011). Letztere gewann vor wenigen Tagen nicht nur einen Grammy in der Kategorie «Beste Kammermusik-/Kleinensembledarbietung), sondern wird von Antje Weinthaas ab September die künstlerische Leitung der Camerata Bern übernehmen.
Finanzierung gesichert
Nebst dem Blick auf die bevorstehende Verleihung hält die Stiftung auch Rückschau aufs vergangene Jahr. Als ein Höhepunkt wird dabei der 7. Juli erwähnt, als der Spatenstich für den Um- und Erweiterungsbau der Geigenbauschule erfolgte. Die Baukosten im historischen Gebäude sind mit 6,5 Millionen Franken veranschlagt, und die Finanzierung sei gesichert, hält die Stiftung der Geigenbauschule weiter fest. Bis Ende des Rechnungsjahres 2016/2017 seien verbindliche Zusagen für Beiträge in Höhe von rund 4 Millionen Franken erfolgt.
Der Bezug der neuen Schul- und Aufenthaltsräume inklusive der Lager und Nebenräume ist für den kommenden Sommer geplant.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch