Gebärdensprecher fuchtelte sinnlos herum
Was wollte dieser Mann – und wie kam er dahin? Am Mandela-Abschied fiel ein Übersetzer für Gebärdensprache auf – weil ihn niemand verstand. Jetzt schaltet sich sogar die Regierung ein.
Bei der Trauerfeier für den südafrikanischen Nationalhelden Nelson Mandela hat sich offenbar ein Hochstapler als Übersetzer für Gebärdensprache eingeschlichen.
Der Mann, der am Dienstag bei der Zeremonie im Stadion von Soweto unter anderem die Rede von US-Präsident Barack Obama für Gehörlose in Gebärdensprache übersetzen sollte, sei ein Betrüger, sagte die Direktorin der Organisation für Gebärdensprache SLED, Cara Loening. «Da waren keine Gebärden. Nichts. Er hat buchstäblich mit dem Armen gewedelt.»
«Bitte nehmt ihn von der Bühne»
Die gehörlose Parlamentarierin Wilma Newhoudt machte bereits während der Zeremonie auf Twitter darauf aufmerksam, dass die Gebärden des Übersetzers keinen Sinn ergeben. «Bitte nehmt ihn von der Bühne», twitterte sie:
Auch der südafrikanische Übersetzer für Gebärdensprache, Francois Deysel, twitterte während der Zeremonie über den Missstand. Der Mann bewege einfach die Arme, um geschäftig auszusehen:
Doch nichts geschah. Der Übersetzer stand weiterhin auf der Bühne und «gestikulierte in der Luft», ohne dass das Ganze einen Sinn ergab, wie der Sprecher des Gehörlosenverbandes Südafrikas, Delphin Hlungwane, sagte.
Regierung wird Stellung nehmen
«Die Gehörlosen-Gemeinde in Südafrika ist völlig empört und niemand weiss, wer er ist», sagte Cara Loening. Nirgendwo finde sich ein Name, und die Organisation, die die Übersetzer akkreditiert habe, kenne ihn nicht. Loening sagte, sie erhalte E-Mails aus aller Welt, in denen sich die Leute wunderten, «was zum Teufel dieser Mann dort tat».
Der Hintergrund der mysteriösen Geschichte ist noch völlig unklar. Wie hat es der Mann, der offensichtlich ein Hochstapler ist, um alles in der Welt auf das Podium geschafft? Auch der südafrikanischen Regierung ist die Sache offenbar ungeheuer. Sie kündigte eine Untersuchung des Vorfalls und eine Stellungnahme an.
AFP/kle
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch