Spielplatz HuttwilFür die Arbeitsgruppe ist es ein Meilenstein
Mit 150’000 Franken unterstützt die Gemeinde den geplanten Spiel- und Begegnungsplatz auf der Ribimatte. Die Referendumsfrist ist ungenutzt verstrichen.

«Etwas mit Wasser.» Das Element wurde beim Mitwirkungsanlass zum Spiel- und Begegnungsplatz Ribimatte im Sommer immer wieder genannt. Es entwickelte sich rasch zum Dauerbrenner.
Der bestehende, aber in jüngster Zeit vernachlässigte Huttwiler Spielplatz soll umgestaltet werden, die Bevölkerung wurde nach ihren Vorstellungen und Wünschen gefragt. Die Leitung des Projekts obliegt einer Arbeitsgruppe. Im Herbst sprach der Gemeinderat einen Unterstützungsbeitrag von 150’000 Franken. Schnell war jedoch klar: Dieses Geld wird nicht reichen. Die Arbeitsgruppe gab deshalb bekannt, ein Sponsoring und Crowdfunding lancieren zu wollen.
Spenden sammeln
Die vom Gemeinderat zugesicherte finanzielle Unterstützung unterlag indes dem fakultativen Referendum. Die Frist ist am 18. Januar abgelaufen – ungenutzt, wie nun in einer Mitteilung zu lesen ist. Der Kredit gilt als rechtskräftig bewilligt.
Die Arbeitsgruppe schreibt von einem «wichtigen Meilenstein», der damit erreicht worden sei. Und hält weiter fest: «Ohne Energie ist die Fahrt auch bei richtig gestellten Weichen allzu schnell zu Ende.» Mit dem bewilligten Kredit der Gemeinde könne nur eine erste Etappe für die jüngste Generation realisiert werden.
Man wolle jedoch möglichst schnell sicht- und nutzbare Änderungen auf dem Gelände erreichen. Damit die weiteren Angebote nicht erst in einigen Jahren, sondern bereits in diesem Jahr zur Verfügung stehen, seien grosse Anstrengungen nötig.
Die Verantwortlichen wollen deshalb nun mit ihrer Spendenaktion loslegen: Im Internet auf der Plattform «Lokalhelden» kann ab Anfang Februar gezielt für den Wasserspielbereich gespendet werden. Ab sofort ist schon die Registrierung als «Fan» des Spielplatzprojekts möglich, 18 davon gibt es bereits. Auch auf den sozialen Medien informiert und weibelt die Arbeitsgruppe für Sponsoren.
Zudem setzt sie auf die über 60 Familien, die sich im Sommer bereit erklärten, beim Bau der Anlage selbst Hand anzulegen. Damit etwa einer Wasserrutsche oder Wasserrädern in allen Formen und Grössen nichts mehr im Wege steht.
bey
Fehler gefunden?Jetzt melden.