«Fuel tankering» auch bei der Swiss
BBC zeigt auf, wie Airlines Geld sparen und damit das Klima belasten. Nun nimmt die Swiss Stellung – und will reagieren.

Einmal volltanken bitte: Teils fliegen Maschinen mit so viel Kerosin zum Zielort, dass es gleich für den Rückflug auch noch reicht. Foto: Keystone (Symbolbild)
Am Montag hat BBC aufgezeigt, wie Airlines mit viel mehr Kerosin durch Europa fliegen, als sie benötigen, und so das Klima zusätzlich belasten. Die Praxis wird «fuel tankering» genannt und aus Kostengründen eingesetzt. Wenn am Zielflughafen das Kerosin teurer ist als am Startort, werden die Tanks so voll wie möglich gefüllt, um für den Rückflug nicht nachtanken zu müssen.