Frachter gesunken – Belgien droht Ölverschmutzung
Vor der belgischen Küste sind zwei Schiffe zusammengestossen. Die Besatzung kam mit dem Schrecken davon. Allerdings trat nach dem Unfall Öl aus.
Nach einem Schiffsunglück droht in Belgien eine Ölverschmutzung der Küste. Beim Naturschutzgebiet Zwin nahe der niederländischen Grenze seien verdächtige Substanzen entdeckt worden, berichtete der öffentliche Rundfunksender RTBF.
Ein Labor in Ostende solle nun feststellen, ob es sich tatsächlich um Öl aus dem Schiff handele. Dies ist bisher nicht sicher. Helfer hatten einen Sanddamm errichtet, um das Naturschutzgebiet bei Knokke zu schützen. Dieses ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel.
Besatzung unverletzt
Vor dem Hafen Seebrügge war am Dienstagmorgen ein niederländisches Frachtschiff mit einem Gastanker zusammengestossen und gesunken. Die Besatzung konnte gerettet werden und kam mit dem Schrecken davon. Der nur leicht beschädigte Gastanker Al Oraiq unter der Flagge der Marshall-Inseln wurde nach Seebrügge gebracht.
Aus dem auf einer Sandbank aufgelaufenen Frachter Flinterstar trat nach dem Unfall Öl aus. Zwei Teppiche trieben vor der Küste, Helfer saugten Öl ab. Die Flinterstar hatte nach Medienberichten 125 Tonnen Diesel und 427 Tonnen Schweröl an Bord. Nach der Kollision war das Schiff bis zum Dach mit Wasser vollgelaufen, bei Ebbe taucht es aber wieder aus den Fluten auf.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch