Feuer in der Berner Altstadt
Ein Dachstockbrand beschädigte am Montagabend das Morell-Haus an der Postgasse. Zwei Personen mussten ins Spital gebracht werden, die Brandursache ist noch unbekannt.
Es ist gegen 19 Uhr am Montagabend, als in der Berner Altstadt das Feuer ausbricht. Betroffen ist der Dachstock des Morell-Hauses an der Postgasse 14. Die Flammen greifen um sich, dichter Rauch steigt über der Altstadt auf, das belegen Bilder und Videoaufnahmen von Anwohnern und Passanten.
Bald liegt beissender Geruch in den Gassen. Kurz nach 20 Uhr teilt die Berufsfeuerwehr der Stadt mit, dass sie in der Altstadt den Brand bekämpft. Allein ist sie nicht, auch die Feuerwehr Ostermundigen steht im Einsatz, ebenso die Kantonspolizei und die Sanitätspolizei. Nach beinahe zwei Stunden, gegen 22 Uhr, vermeldet die Feuerwehr, dass der Brand unter Kontrolle sei.
Zwei Personen müssen zur Kontrolle ins Spital gebracht werden, wie die Polizei bestätigt. Bei einem Mann liegt der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung vor, ein zweiter Mann weist andere gesundheitliche Beschwerden auf. Ausserdem werden sechs Personen aus dem benachbarten Gebäude evakuiert.
Sie sowie weitere sieben Personen, welche sich nahe dem Brand aufgehalten hatten, werden durch die Sanitätspolizei medizinisch untersucht. Über die Brandursache und den entstandenen Schaden ist derzeit nichts bekannt.
Denkmalgeschütztes Haus
Als das Feuer ausbricht, ist Bern in schönster Feierabendstimmung. Die Leute sitzen auf den Terrassen der Altstadtbeizen oder schwimmen noch in der Aare. Doch die Szenerie ändert sich rasch.
Dutzende Einsatzkräfte stehen im Einsatz. Das Feuer zieht viele Schaulustige an. Die Sicherheitskräfte versperren die Zugänge zur Brandstelle. Die Buslinien 12 und 30 werden unterbrochen oder umgeleitet. Auf dem Rathausplatz unterhalten sich Anwohner, die nicht zu ihren Wohnungen heimkehren können.
Die Feuerwehr bei der Arbeit: So wurde der Brand unter Kontrolle gebracht. Video: Leserreporter
Aus nächster Nähe: Der Brand von der Nydeggasse aus gesehen. Video: Leserreporter/Yathavan Yogananthan
Auf dem Nydeggplatz schauen Touristen vorbei, und auch Stadtpräsident Alec von Graffenried nimmt einen Augenschein. Das denkmalgeschützte Patrizierhaus gehört der Stadt Bern, seit 150 Jahren schon.
Haus war im Umbau
Zuletzt war im Morell-Haus das Ratssekretariat des Stadtparlaments untergebracht. In die Schlagzeilen schaffte es das Haus auch vor drei Jahren, weil der damalige Finanzdirektor Alexandre Schmidt Luxusappartements einbauen lassen wollte. So weit kam es nicht, der Gemeinderat entschied sich letztlich für sieben Wohnungen mit «moderaten Mietzinsen».
Der Umbau des Hauses für 4,2 Millionen Franken war in vollem Gang. Die Wohnungen hätten Mitte des nächsten Jahres bezugsbereit gewesen sein sollen. Bei der Sanierung des Hauses kamen auch wertvolle Deckenmalereien zum Vorschein. Ob sie vom Brand betroffen sind, ist noch offen.
Vom Brand betroffen war der Dachstock des Morell-Hauses an der Postgasse 14. Quelle: Google Maps
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch