FDP mahnt SVP zur Einheit
Mit einer «intelligenten Taktik» könnten die Bürgerlichen die rot-grüne Dominanz in der Stadt Bern beenden. Das sagte FDP-Präsident Philippe Müller.
FDP-Präsident Philippe Müller zeigte sich zum Auftakt des städtischen Wahljahrs zuversichtlich: Heuer könnten die Bürgerlichen verhindern, dass der rot-grüne Block sein 3-Jahrzehnte-Regierungsjubiläum feiern könne. Das sagte Müller am Neujahrsapéro der FDP Stadt Bern im Äusseren Stand.
Allerdings könne dieser Coup den Bürgerlichen nur gelingen, «wenn wir endlich auch in der Stadt Bern zusammenstehen und von unüberlegten Einzelgängen absehen», so Müller. Man müsse kreativ und querdenken und zu einer entsprechend intelligenten Wahltaktik zusammenfinden, sagte der FDP-Präsident.
Damit kritisierte Müller – zwar nicht direkt, aber doch unmissverständlich – die SVP, die allein in die städtischen Wahlen steigen will. Bei einem Alleingang der SVP wäre wohl in erster Linie der Sitz von FDP-Gemeinderat Alexandre Schmidt gefährdet.
Wie die «kreative, intelligente» Wahltaktik der Bürgerlichen aussehen könnte, wollte Müller am Mittwoch nicht verraten. Allerdings hat der FDP-Präsident bereits im letzten Jahr Alec von Graffenried von der Grünen Freien Liste (GFL) zur Kandidatur ums Stadtpräsidium aufgefordert.
Über die Hintergedanken des FDP-Strategen kann man nur spekulieren: Wenn ein GFL-Kandidat antreten sollte, würde höchstwahrscheinlich das RGM-Bündnis zerbrechen. Die GFL würde wohl gemeinsam mit den Grünliberalen zur neuen Ökologischen Mitte fusionieren, SP und das Grüne Bündnis (GB) würden möglicherweise je allein antreten. Bei dieser Konstellation würden die amtierenden Gemeinderäte Reto Nause (CVP) und Franziska Teuscher (GB) unter Druck geraten. Es wäre also eine Chance für ein grosses bürgerliches Bündnis. Müller wollte sich zu diesen Spekulationen jedoch nicht äussern.
rah
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch