FDP luchst der SVP in Thun einen Sitz ab
Die Thuner SVP kann den Grossratssitz des zurücktretenden Samuel Graber nicht verteidigen. Er geht an die FDP – konkret an Peter Dütschler.
Im Wahlkreis Thun blieben die grossen Überraschungen aus. So können alle 16 Bisherigen, die sich für eine weitere Legislatur zur Verfügung stellten, ihren Sitz behalten.
Der Platz des zurücktretenden Samuel Graber (SVP), des langjährigen Gemeindepräsidenten von Horrenbach-Buchen, schnappte sich Peter Dütschler (FDP, Thun). Damit verliert die SVP einen ihrer Sitze und hat neu noch deren fünf, die FDP ihrerseits hat nun zwei.
Auf nach wie vor vier Sitze kommt die SP, die EVP behält zwei. Die restlichen Parteien – BDP, EDU, GLP und Grüne – sind auch in den nächsten vier Jahren mit je einem Mitstreiter vertreten.
Lanz mit Glanzresultat
Wie vor vier Jahren erzielte der Thuner Stadtpräsident Raphael Lanz (SVP), der neuerdings auch unter die Bierbrauer gegangen ist, das Topresultat im gesamten Wahlkreis. Er konnte 9704 Stimmen auf sich vereinen – beim letzten Mal waren es 8800 Stimmen.
Weniger gut lief es seinem Steffisburger Amtskollegen Jürg Marti (SVP). Er landete mit 5567 Stimmen auf dem ersten Ersatzplatz. Um dem Unterlangenegger Gemeinderat Samuel Krähenbühl den Sitz abzujagen, fehlten Marti schliesslich 120 Stimmen. Ein beachtliches Resultat auf der gleichen Liste verbuchte Franziska Fuss-Oehrli. Die Teuffenthaler Gemeindepräsidentin wählten 5132 Bürger.
Neben Raphael Lanz schafften auch seine beiden Gemeinderatskollegen der SP – Marianne Dumermuth und Peter Siegenthaler – die Wiederwahl problemlos. Roman Gimmel (SVP), der vierte Thuner Gemeinderat, der ins Berner Rathaus einziehen wollte, blieb dagegen nur der erste Ersatzplatz.
Die Wahl ebenfalls nicht geschafft hat Martin Lüthi alias Heinrich Gartentor (BDP, Horrenbach-Buchen). Er zog gegen den Bisherigen Ulrich Frutiger (Oberhofen) den Kürzeren. Lediglich ein kleiner Trost dürfte für ihn sein, dass er rund 100 Stimmen mehr als seine Frau Christine Clare (SP, Horrenbach-Buchen) geholt hat.

So sieht die neue Sitzverteilung in den neun Berner Wahlkreisen aus. Zum Vergrössern hier klicken.
rop
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch