Fast alle denkbaren Musiksparten an einem einzigen Abend
Das Thuner Honky Tonk Festival geht am Samstag in die 4. Runde. In 20 Lokalen treten ebenso viele Bands auf.

R 'n' B und Hip-Hop von MissC-Line im Anthra. Oder doch lieber Pop/Rock mit Karthun im Freienhof. Es sind nur 2 von 20 Optionen, die sich dem Publikum am nächsten Samstag, 30. November, bieten werden.
Dann steigt in der ganzen Thuner Innenstadt die vierte Ausgabe des wiederbelebten Honky Tonk Festival. Das stilistische Spektrum der auftretenden Künstler und Bands reicht diesmal nebst Hip-Hop, Pop und Rock von Soul, Blues oder Punk bis zu Rock 'n' Roll, Chansons und Boogie.
Neu mit «Rohbau» und Rössli
Hinter dem Anlass stehen nach wie vor Reto Kupferschmied und Nando Fend vom Verein für angewandte Kultur (VAK). Grosse Neuerungen gegenüber 2018, als sich rund 2000 Besucherinnen und Besucher auf die musikalische Beizentour begaben, gibt es nicht.
«Es ist bewusst kein Musikfestival mit unbezahlbaren Headliners, sondern ein Anlass, um qualitativ hochstehende Bands auszuchecken, die man vielleicht noch nicht kennt, und sich an Orten zu treffen, wo man sonst nicht hingehen würde», schreibt Kupferschmied in einer Mitteilung.
«Es ist bewusst kein Musikfestival mit unbezahlbaren Headliners, sondern ein Anlass, um qualitativ hochstehende Bands auszuchecken.»
Auch das Grundprinzip ist unverändert geblieben: Die Künstler spielen in «ihren» Lokalen um 20, 21, 22 und 23 Uhr jeweils ein Set von 45 Minuten. Dazwischen bleibt den Gästen Zeit, die Lokalität zu wechseln.
Unter den 20 Veranstaltungsorten (2 weniger als im Vorjahr) befinden sich neu der Rohbau im Waaghaus (ehemals Kino City) und das wiedereröffnete Restaurant Rössli Berntor. Tickets sind im Vorverkauf an allen Veranstaltungsorten, bei Zig Zag Records, Thun, und beim Coiffeur Tijera del Diablo erhältlich.
Eintrittsbändel kosten für VAK-Mitglieder im Mundwerk 19 Franken, im Vorverkauf 24 Franken und an der Abendkasse 28 Franken (Türöffnung: 19.30 Uhr).
Eine Übersicht, welche Band in welchem Lokal auftritt und wo die Afterpartys steigen, gibts online unter www.honkytonkthun.ch.
pd/gbs
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch