Facebook muss Nutzer besser informieren
Das Internetunternehmen wird für Änderungen seiner Privatsphäre-Einstellungen künftig die Zustimmung der Mitglieder einholen.

Die US-Bundeshandelskommission FTC hatte dem sozialen Netzwerk vorgeworfen, es habe Nutzer mit seinen Privatsphäreeinstellungen getäuscht und sie dadurch dazu gebracht, mehr Informationen mit anderen zu teilen, als sie ursprünglich bereit waren, preiszugeben.
Die Anschuldigungen reichen ins Jahr 2009 zurück, als Facebook Änderungen bei den Privatsphäreeinstellungen durchführte, durch die etwa Freundeslisten öffentlich einsehbar wurden. «Sie haben die Nutzer nicht vor dieser Änderung gewarnt oder sie um Zustimmung gebeten», teilte die FTC mit. Gemäss dem am Dienstag vereinbarten Vergleich muss Facebook seine Praxis nun ändern.
«Eine Reihe von Fehlern»
Facebook-Chef Mark Zuckerberg schrieb in einem Blog, das Unternehmen habe «eine Reihe von Fehlern» gemacht. Das habe aber leider auch oft die gute Arbeit von Facebook überschattet. Viele der Bedenken der FTC würden bei Facebook bereits angegangen.
Der Vergleich ähnelt einem früheren, dem Google mit seinem sozialen Netzwerk Buzz zugestimmt hatte. Wie Google verpflichtete sich auch Facebook, seine Praktiken zur Privatsphäre der Nutzer für die kommenden 20 Jahre von unabhängigen Prüfern bewerten zu lassen. Unter anderem habe Facebook zwei neue Führungsstellen für den Bereich des Datenschutzes als Reaktion auf den Vergleich mit der US-Regierung geschaffen, teilte Zuckerberg mit.
dapd/rek
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch