Ex-Mitarbeiter der Ems-Chemie freigesprochen
Dem Mann wurde vorgeworfen, Betriebsgeheimnisse ausgeplaudert zu haben. Ems-Chemie-Chefin Magdalena Martullo-Blocher hatte ursprünglich Strafanzeige gegen drei Ex-Mitarbeiter eingereicht.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat einen ehemaligen Mitarbeiter der Ems-Chemie in Domat/Ems GR freigesprochen. Ihm war vorgeworfen worden, das Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnis seiner früheren Arbeitgeberin verletzt zu haben. Der Mann muss jedoch die Verfahrenskosten von 10'000 Franken tragen. Zudem hat ihn das Gericht verpflichtet, dem Unternehmen eine Entschädigung von ebenfalls 10'000 Franken zu bezahlen. Jedoch erhält er vom Bund eine Entschädigung von rund 24'000 Franken.
Dem ehemaligen Mitarbeiter wurde vorgeworfen, in zwei E-Mails im Jahr 2006 Betriebsgeheimnisse verraten zu haben. Er berichtete damals seinem Schweizer Bekannten - auf dessen Anfrage hin - über Pläne der Ems-Chemie, eventuell in die Langglasfaser-Produktion einsteigen zu wollen und über technische Details.
Erstes Urteil
Das Bundesstrafgericht hatte den Mann im August 2013 noch zu einer bedingten Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu 200 Franken verurteilt. Das Bundesgericht hiess die Beschwerde des Betroffenen gegen das Urteil im Dezember 2014 jedoch teilweise gut und wies den Fall an das Bundesstrafgericht zurück.
Der Fall beschäftigt die Justiz bereits seit Januar 2007. Damals reichte Ems-Chemie-Chefin Magdalena Martullo-Blocher Strafanzeige gegen drei ehemalige Mitarbeiter sowie den Konkurrenzunternehmer ein. Weil es um allfälligen wirtschaftlichen Nachrichtendienst ging, reichte die Bündner Staatsanwaltschaft den Fall weiter an die Bundesanwaltschaft. Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hatte 2012 den ehemaligen Leiter der Qualitätskontrolle der Ems-Chemie wegen Verjährung der Anklagepunkte freigesprochen. Auch bei einem weiteren Mitarbeiter kam es wegen Verjährung zu keiner Verurteilung.
SDA/thu
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch