ETH-Forscher drängen auf Atomausstieg bis 2050
In vierzig Jahren sollen alle Schweizer Atomkraftwerke vom Netz sein: Energie-Experten rechnen vor, wie dies geht – und nehmen die Politik in die Verantwortung.

Es ist die Woche der gegensätzlichen Signale in Sachen Atomstrom. Am Dienstag hat die Energiekommission des Ständerats den vom Bundesrat beschlossenen Atomausstieg abgebremst. Sie will zwar den Bau von Atomkraftwerken «der heutigen Generation» verbieten, lässt aber eine Hintertür offen, mit der sich der Ausstieg umgehen lässt: Neue und sichere Kernkraftwerke sollen zugelassen werden, sofern die Wissenschaft in den nächsten Jahren entsprechende Fortschritte erzielt.