Es war einmal... – ein Quiz
Vor 200 Jahren erschien der erste Teil der berühmten Märchensammlung der Brüder Grimm. Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz! Eins vorweg: Es ist kein Kinderspiel.
Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau studierten um 1800 Rechtswissenschaften in Marburg beim berühmten Friedrich Carl von Savigny – doch der Professor merkte schnell, dass den begabten Brüdern wenig an der Juristerei lag. Stattdessen liess er sie in seiner Privatbibliothek stöbern, machte sie nicht nur mit Werken von Schiller und Goethe vertraut, sondern auch mit der Romantik und dem Minnesang.
Nach ihrem Studium fingen sie im Auftrag des Schriftstellers Clemens von Brentano an, Märchen und Sagen zu sammeln und aufzuschreiben. Dafür hatten sie zahlreiche Zuträger, die ihnen Geschichten aus aller Welt erzählten. Zu Weihnachten 1812 erschien der erste Band der «Kinder- und Hausmärchen», der auch als Anregung für die Leser gedacht war, beim weiteren Zusammentragen mitzuhelfen. 1815 erschien der zweite Band, 1819 beide Bände zusammen. In weiteren Auflagen wurden immer mehr Märchen eingefügt.
Die Brüder, die daneben auch die Germanistik als Wissenschaft mitbegründeten und ein «Deutsches Wörterbuch» anfingen sowie eine «Deutsche Grammatik» herausgaben, wollten mit ihren Märchen aber nicht für die Forschung arbeiten, sondern vor allem für die Kinder. Deshalb feilten sie ständig an den Texten, versuchten sie besser und anschaulicher zu machen, weshalb die Texte in den verschiedenen Auflagen teils stark voneinander abweichen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch