Erste Stufe zur neuen Leiter
gestern Abend den
Das zweite Traktandum an der zweiten Lysser Parlamentssitzung in diesem Jahr führte – obwohl ein heisses Thema – zu keiner hitzigen Diskussion: Ohne Gegenstimmen bewilligte der Grosse Gemeinderat die Anschaffung einer neuen Autodrehleiter (ADL) für die Lysser Feuerwehr. Kein Wunder: Dieses Ja-Wort kommt ungefähr ein Jahr zu spät und eine halbe Woche nach dem Grossbrand im Durchgangszentrum Kappelen. Dort sei die lädierte Leiter aber «zu 100 Prozent einsatzfähig gewesen», sagte der Lysser Feuerwehrkommandant Stephan Mathys gegenüber dieser Zeitung. Kein Risiko fürs Volk Das war nicht immer der Fall: In den letzten Monaten war die Drehleiter mit Jahrgang 1989 mehrmals nicht einsetzbar gewesen. Seit Anfang 2009 hätte sie ersetzt werden sollen. Doch die Investition ist wegen der Ausgaben nach der grossen Überschwemmung vom August 2007 verschoben worden. Zu keiner Zeit hätte für die Bevölkerung wegen der alten Leiter ein erhöhtes Sicherheitsrisiko bestanden, sagt Gemeinderat Werner Arn (SVP), der das Ressort Sicherheit und Liegenschaften führt. «Doch vor allem im letzten Jahr sind viele Mängel aufgetreten und die Ersatzteile gehen langsam aus», so Arn. Unterstützung von GVB Fürs Parlament bestand kein Zweifel mehr an der Dringlichkeit des Geschäfts. Zudem dürfte sich auf die Bewilligung des Kredits von 990000 Franken positiv ausgewirkt haben, dass die Gemeinde mit einer Unterstützung der Gebäudeversicherung Bern (GVB) liebäugelt: Während 20 Jahren sollte das je 25000 Franken in die Kasse Spezialfinanzierung spülen. Der Entscheid der GVB, ob sie die Lysser Feuerwehrleiter subventioniert, fällt Ende März. Ziel ist, im Sommer 2011 eine neue Leiter einsatzbereit zu haben. Simone Lippuner >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch