Überkommunale EnergieplanungEnergierichtplan wird aufgefrischt
Thun, Steffisburg, Heimberg und Uetendorf verfügen seit 2013 über einen gemeinsamen Richtplan Energie. Dieser wird nun überarbeitet. Untersucht wird etwa das Potenzial von Seewärme.

Im Jahr 2013 erarbeiteten die Gemeinden Thun, Steffisburg, Heimberg und Uetendorf gemeinsam einen Richtplan. Der Kanton Bern schreibt dies den grösseren Gemeinden als Instrument zur räumlichen Energieplanung vor. «Der Inhalt des aktuellen Richtplans entspricht teilweise nicht mehr den heutigen Erkenntnissen und übergeordneten gesetzlichen Rahmenbedingungen», schreiben die beteiligten Gemeinden in einer gemeinsamen Medienmitteilung.
Eine Zwischenbilanz zeige zudem, dass der Anteil erneuerbarer Energieträger im Wärmebereich noch deutlich unter dem anvisierten Soll-Wert gemäss der kantonalen Energiestrategie liege. «Um die Energie- und Klimaziele zu erreichen, ist die räumliche Energieplanung wichtiger denn je. Deswegen haben die Gemeinderäte der vier Gemeinden beschlossen, das Instrument zu überarbeiten.»
Dynamische Wärmeversorgungskarte
Im Rahmen der Revision des Richtplans sollen die Perimeter der einzelnen Energieträger aktualisiert und das Potenzial einzelner Energiequellen aufgearbeitet werden, wie beispielsweise der Nutzung von Seewärme. Zusätzlich zur Richtplankarte soll auch eine Wärmeversorgungskarte erarbeitet werden, die über die Plattform Regio-GIS Berner Oberland öffentlich zugänglich sein wird.
Die Wärmeversorgungskarte soll im Vergleich zur beständigen Richtplankarte ein dynamisches Instrument sein, das den aktuellen Stand der räumlichen Energieplanungen aufzeigt. Damit dient sie insbesondere Privaten und Planungsbüros als Informationsquelle zur Planung der Wärmeversorgung.
Die Überarbeitung erfolgt gemäss Mitteilung in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Energieversorgern. «Weitere energierelevante Partnerorganisationen werden bei Bedarf beigezogen.» Das Verfahren zur Erarbeitung des Richtplans gibt das kantonale Baugesetz vor. Eine öffentliche Mitwirkung findet voraussichtlich in der ersten Hälfte 2023 statt.
Der überkommunale Richtplan Energie gibt als behördenverbindliches Instrument die Leitlinien der Energieplanung für Thun, Steffisburg, Heimberg und Uetendorf vor. Ziel ist es, Raumentwicklung und Energienutzung besser aufeinander abzustimmen, die Energieeffizienz zu erhöhen und erneuerbare Energieträger (Sonne, Wind, Wasser, Umweltwärme, Biomassevergärung, Holz, Nah- und Fernwärme) zu fördern.
Fehler gefunden?Jetzt melden.