Barrierefreie BahnhöfeEinladende Visitenkarte, neue Fusswege
In Kleindietwil, Lotzwil und Rohrbach ist die Sanierung abgeschlossen. Die BLS hat dafür über 30 Millionen Franken investiert.

Nicht nur der Radweg in Kleindietwil ist neu, sondern auch der Bahnhof. Zusammen mit denjenigen von Rohrbach und Lotzwil hat die BLS diesen in den letzten beiden Jahren barrierefrei gemacht. 32,6 Millionen Franken investierte sie dafür. Die Arbeiten verliefen gemäss BLS-Medienstelle wie geplant und ohne Zwischenfälle.
So lang wie die Radfahrer mussten die Bahnfahrer zwar nicht warten, betrug die Bauzeit doch bloss zwei Jahre. Doch in Kleindietwil mussten auch sie sich gedulden, bis sie beim Warten auf den Zug nicht mehr buchstäblich im Regen standen. Billett- und Selecta-Automat standen längst, doch es dauerte seine Zeit, bis ein Perrondach sie und ihre Benützer schützte.
Doch das ist eigentlich der einzige Wermutstropfen an der Grossbaustelle. Elisabeth Spichiger (SVP), Gemeindepräsidentin von Rohrbach, lobt die Aufwertung der Visitenkarte ihres Dorfes. Da Rohrbach keinen eigentlichen Dorfplatz habe, sei der Bahnhof mit seiner Umgebung ein wichtiger Begegnungsort. Dieser habe mit den geschützten Velounterständen und dem gedeckten Perron ein modernes Aussehen erhalten, der das Ein- und Aussteigen erleichtere.

Gleichzeitig sei dem historischen Bestand mit der nahen Kirche Respekt gezollt worden: Das Bahnhofgebäude aus der Bauzeit der Langenthal-Huttwil-Bahn wurde eigentlich nicht mehr gebraucht, ist aber denkmalgeschützt. Nun beherbergt es die Bahntechnik, die die Signale aus der BLS-Betriebszentrale in Spiez vor Ort umsetzt. Zudem sei die ganze – lange etwas vernachlässigte – Anlage wieder viel gepflegter.
Anders die Ausgangslage in Lotzwil: Dort schätze man jetzt vor allem die Verlängerung der Perrons bis an die Kirchgasse, hält Gemeindepräsidentin Esther Steiner (parteilos) fest. Das habe auch im Dorf zusätzliche Fussgängerverbindungen geschaffen. Dort baute die BLS zudem ein neues Technikgebäude.
Fehler gefunden?Jetzt melden.