Eine Seerose, die Strom produziert
Dank schwimmenden Solarzellen könnten Stauseen viel mehr Strom produzieren als heute. Im Sihlsee ist eine Versuchsanlage geplant.

Bis zum Jahr 2050 soll die Sonnenenergie ein Fünftel des Schweizer Stroms liefern. So will es der Bundesrat. Doch das Ziel ist ehrgeizig, denn es braucht dafür rund 80 Quadratkilometer Solarpanels. «Wo sollen die installiert werden?», fragt Thomas Nordmann. Die Frage ist rhetorisch gemeint, schliesslich ist der 60-jährige Solarpionier: Seine Firma TNC montierte 1989 die ersten Solarzellen entlang der Autobahn in Domat/Ems GR.