Eine Insel ist keine Insel
Unnützes Wissen für Reisende: Wussten Sie, dass es in Mexiko eine schwimmende Insel aus 100'000 PET-Flaschen gibt?

Der Brite Richart Sowa hat immer schon von seiner eigenen kleinen Insel geträumt und sich Mitte der 1990er-Jahre einfach kurzerhand eine gebaut. Er sammelte mehrere Tausend leere PET-Einwegflaschen, stopfte sie in grosse Netze, damit sie nicht wegschwimmen konnten, und befestigte ein paar Holzplatten obendrauf. Hurrikan Pauline beendete dann allerdings Sowas Selbstbauversuch, bevor er sich auf seiner kleinen Insel vor der mexikanischen Küste so richtig wohlfühlen konnte.
Also startete der Brite 1998 einen zweiten Versuch. Dieses Mal sammelte er ganze 250'000 PET-Flaschen. So konnte die Insel sogar eine kleine Hütte tragen und überraschend viele Pflanzen, die Richart Sowas «Spiral Island» in ein 16 Meter mal 20 Meter grosses grünes Paradies verwandelten. Und wieder schlug ein Hurrikan zu. Dieses Mal war es Hurrikan Emily, der 2005 Sowas Inseltraum zerstörte.
Also begann der Möchtegerninsulaner 2007 in einer kleinen Lagune nördlich von Cancún mit dem Bau der 25 Meter grossen künstlichen Insel Joysxee Island, die dank 100'000 Plastikeinwegflaschen nun sogar eine mehrstöckige Hütte mitsamt Solaranlage und kleinem Wasserfall mit Bachlauf trägt.
Die mexikanische Regierung erkennt Sowas schwimmendes Bauwerk allerdings nicht als Insel an, sondern bezeichnet es offiziell als «Öko-Boot».Serie: Unter dem Titel Besserwisser on Tour stellen wir in den Sommerferien in loser Folge Orte mit kuriosen Namen vor.
cs/wü
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch