Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ein Mann, der sich selbst ein Rätsel war

1 / 20
Nach langer, schwerer Krankheit stirbt Brandt am 8. Oktober 1992 in Unkel bei Bonn. Nach seinem Tod wird Brandt im Berliner Reichstagsgebäude mit einem feierlichen Staatsakt geehrt und anschliessend im Stadtteil Zehlendorf beigesetzt. Im Hintergrund oben rechts: Brandts Witwe Brigitte Seebacher.
Willy Brandt amtet von 1969 bis 1974 als deutscher Bundeskanzler. Sein innenpolitisches Motto lautet: «Mehr Demokratie wagen». In der Aussenpolitik setzt er auf «Wandel durch Annäherung» an die kommunistischen Staaten. Der charismatische Sozialdemokrat polarisiert, er wird bewundert und angefeindet. Im Leben von Brandt spiegelt sich die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert.
Brandt, der eigentlich Herbert Ernst Karl Frahm heisst, flieht nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 nach Norwegen. Später lebt der SPD-Aktivist in Schweden. Aus dem Exil leistet er Widerstand gegen das Nazi-Regime.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenLogin