Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Eugen Thierstein (Burgerbibliothek Bern N_Eugen_Thierstein_325_23); Bildredaktion: René Wüthrich
Sie heissen Reiswellen, Bürdeli, Burdeli, Buscheli, Reisigbündel, Wedele und so weiter. Es gibt viele Namen für diese Brennholzbündel, die man in verschiedenen Gegenden zwar ganz unterschiedlich nennt, die jedoch überall gleich gemacht worden sind. Wie lange ein Reisigbündel brannte, hing von der Machart, vom verwendeten Holz und vom Ofen ab. Wie viel oder wie wenig Wärme haben die Bauern und Bäuerinnen damals gebraucht? Eine Wedele soll für ungefähr einen Tag lang den Ofen warm gehalten haben. Das wäre gut, denn der Winter ist lang und hat viele kalte Tage. Damit das Bündel gut brannte, musste es zwei bis drei Jahre lagern. Es verlor dabei fast die Hälfte seines Gewichts. Vorausschauen und Planung waren wichtig beim Wedele. Heute macht kaum noch jemand Wedele, und die Eisenöfen, in denen sie loderten, sind zu Heizsystemen geworden oder mit Haus, Hof und Bauern und Wedele verschwunden.
Wenn im Winter die Bauern die Bäume schnitten, gab es viel Holz, das man zu kompakten Bündeln zusammengebunden hat. Passende Äste wurden mit Augenmass ausgesucht.
N_Eugen_Thierstein_325_24
Die dickeren Äste sägte der Bauer auf die richtige Länge zu. Es ist der kalte Januar 1943.
N_Eugen_Thierstein_325_25
Die dünneren hackte er auf Länge. Es war eine typische Arbeit für die älteren Bauern.
N_Eugen_Thierstein_325_26
Rechts nur ein wirrer Haufen von Ästen, links das fertige Produkt.
N_Eugen_Thierstein_325_27
Anderer Hof und Bauer, dieselbe Winterarbeit. Die Äste für die nächste Wedele liegen schon bereit.
N_Eugen_Thierstein_325_29
Mithilfe des dicken Hebels links vom Bündel wurde das Reisig zusammengepresst und zu einer Wedele gebunden. Auch dieser Bauer lebte bei Worb.
N_Eugen_Thierstein_325_28
Perfekt geschichtet und fast fertig. Innen das dünnere Holz und aussen das gröbere.
N_Eugen_Thierstein_325_30
Fertige Reiswellen, Bürdeli, Burdeli, Buscheli, Reisigbündel, Wedele warten in Rämisgummen darauf, verbrannt zu werden.
N_Eugen_Thierstein_223_3
Reportage Bucheggberg, Aetingen 1938: Mann beim Herstellen von Reiswellen. Er presst gerade per Hebel und mit Ketten die Wedele zusammen.
Staatsarchiv des Kantons Bern (FN_Jost_N_4262)
Was soll man zu diesem Bild sagen? Kanton Bern irgendwo. Frau beim Reisigbündeln, steht als einzige Information beim Bild. Die Frau und der genaue Ort sind unbekannt. Das Datum ist zwischen 1900 und 1935 geschätzt.