Drei Schweizer Unternehmen in den Top-50 der Welt
Die Rangliste der weltgrössten Konzerne wird von Amerikanern und Chinesen dominiert. Die Schweizer schlagen sich achtbar.
In der Weltrangliste der grössten Unternehmen macht die Schweiz eine gute Figur. Mit Nestlé, Novartis und Roche sind drei Schweizer Unternehmen unter den Top-50 zu finden. Mit der UBS schafft es ein weiteres Unternehmen unter die Top-100. Dies geht aus einer Rangliste hervor, die die deutsche Zeitung «Welt» veröffentlicht hat. Der Rangliste steht die Marktkapitalisierung respektive der Börsenwert der Unternehmen zugrunde.
Wie achtbar das Abschneiden der Schweiz ist, zeigt zum Beispiel der Vergleich mit Deutschland, der viertgrössten Wirtschaftsnation der Welt. Unter den Top-50 ist keine einzige Firma aus Deutschland vertreten, unter den Top-100 lediglich drei (Siemens, Daimler und BASF). Auch im Vergleich mit der Eurozone steht die Schweiz sehr gut da.
Apple ist Aufsteiger des Jahres
Die Nummer eins der Weltunternehmen ist der US-Ölriese Exxon Mobil mit einem Börsenwert von knapp 332 Milliarden Dollar, gefolgt von seinem chinesischen Pendant PetroChina (306 Milliarden) und dem amerikanischen Computer-Giganten Apple (287 Milliarden). Im Vergleich dazu: Nestlé hat einen Börsenwert von 189 Milliarden Dollar - was Rang 14 bedeutet. Auffallend ist die Dominanz von USA und China: Aus diesen beiden Ländern stammen acht der zehn grössten Konzerne der Welt.
Aufsteiger des Jahres ist Apple. Dank des Verkaufserfolgs von iPhone und iPad hat der US-Technologiekonzern seit Jahresanfang 50 Prozent an Wert gewonnen und damit 20 Plätze gutgemacht. Weitere Aufsteiger stammen aus Brasilien und Australien. Die Rangliste widerspiegelt die Machtverschiebungen in der Weltwirtschaft. Dabei gilt: Je höher die Marktkapitalisierung, desto mehr Kapital kann ein Unternehmen bewegen. Die Börsengrösse ermöglicht die schnelle Durchdringung der globalen Märkte, und sie verleiht Unternehmen das nötige Gewicht, um Konkurrenten zu schlucken.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch