Drei Deziliter Hahnenwasser für drei Franken
Während vereinzelte Berner Gastrobetriebe Hahnenwasser immer kostenlos abgeben, verlangen andere horrende Preise – selbst wenn der Kunde ein Menü oder eine Flasche Wein bestellt.
Eine Szene mit Seltenheitswert: Kaum hat der Gast im Restaurant Platz genommen, steht auch schon das Servicepersonal mit einer Karaffe Hahnenwasser bereit. Unaufgefordert. Das Wasser sucht der Kunde auf der Rechnung später vergeblich.
Während es in vereinzelten Restaurants zum Konzept gehört, der durstigen Kundschaft kostenloses Trinkwasser zu offerieren, sehen es viele Wirte schon seit längerem nicht mehr als selbstverständlich an. Die Gäste sind darüber erstaunt oder verärgert und die Wirte verteidigen sich mit dem Preis für Karaffen, den Reinigungskosten, den hohen Mieten und dem Personalaufwand.
Keine Richtlinien
Auf wenig Gegenliebe stossen die teils horrenden Preise für Hahnenburger auch beim Schweizerischen Konsumentenschutz (SKS). «Teilweise wird ein Gast schräg angeschaut oder abschätzig behandelt, wenn er danach verlangt», ärgert sich Sara Stalder.
«Wir wünschen uns schon alleine aus ökologischen Gründen, dass in allen Gastrobetrieben Hahnenwasser bestellt werden kann», so die Konsumentenschützerin weiter. «Wir verlangen nicht, dass das Wasser in jedem Fall kostenlos abgegeben wird, sind aber der Meinung, dass es deutlich mehr Transparenz braucht», stellt Stalder klar. Eine Möglichkeit wäre gemäss dem SKS beispielsweise, dass bei einem Menü Wasser gratis dazu serviert wird.
Wasserschloss Schweiz
Mit der Forderung einen Preisrahmen vorzugeben, ist der SKS bei den Gastroverbänden auf taube Ohren gestossen. Seitens Gastrobern heisst es beispielsweise nur, dass man dafür bezahlen soll, wenn man spezifisch Hahnenwasser verlangt.
Gastrosuisse hält es ebenfalls für gerechtfertigt, einen Preis zu verlangen. Dieser sollte angemessen sein und entsprechend deklariert werden. Was angemessen bedeutet wird aber nicht definiert – die Preisgestaltung sei Sache des Betriebes.
Stalder kann diese Haltung nicht nachvollziehen: «Oft geht auch vergessen, dass gratis Hahnenwasser ein Marketinginstrument ist. Immer mehr Gäste haben die ganze Welt bereist und verstehen nicht, wieso man ausgerechnet im Wasserschloss Schweiz dafür bezahlen sollte. Dieser Dienstleistungsaspekt dürfte hier noch ausgebessert werden.»
Wie viel darf Hahnenwasser Ihrer Meinung nach kosten? Wir haben in der Bildstrecke bereits einige Preisbeispiele aus der Stadt Bern zusammengetragen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Diskutieren Sie mit.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch