
digital
Der PC kommt flach raus
Dem Tablet gehört die Zukunft. Aber wie ist es mit der Gegenwart? In einem Selbstversuch verzichtete unser Autor eine Woche auf PC, Tastatur und Maus. Er kam überraschend weit.
Samsungs neustes Tablet ist deutlich grösser als seine Konkurrenten. Ist ein Riesentablet überhaupt noch praktisch? Bernerzeitung.ch/Newsnetz hat es ausprobiert.
Jedes Jahr ein bisschen grösser: So kann man die Entwicklung bei den Smartphones zusammenfassen. Bei den Tablets ging der Trend eher in die entgegengesetzte Richtung. Nachdem das erste iPad mit einem 10-Zoll-Bildschirm gestartet war, wurden Tablets kleiner. 7- und 8-Zoll-Geräte machten den grösseren Tablets den Rang streitig und mit der neusten Ausgabe ist selbst das grössere iPad ein bisschen schmaler geworden.
Ob die Zukunft aber tatsächlich den kleineren Tablets gehört, ist umstritten (Ist der Tablet-Boom zu Ende?) . Gut möglich, dass sich die Industrie bei den Tablets doch noch für eine Grösser-ist-besser-Strategie entscheidet. Immer wieder wird über ein grösseres 12-Zoll-iPad spekuliert.
Doch nicht Apple, sondern Samsung hat als Erster seine Tablet-Reihe um eine grössere 12-Zoll-Kategorie erweitert (Die Schreibtischtablets kommen).
Gar nicht so schwer
Dass auf dem Schreibtisch ein grösseres Tablet durchaus Sinn machen könnte, hat der Selbstversuch im letzten Jahr gezeigt (Der PC kommt flach raus). Ob dem tatsächlich so ist, muss ein ausführlicher Test des Schreibtischtablets von Samsung zeigen.
Der erste Eindruck des Galaxy Note Pro ist überraschend positiv. Das Tablet fühlt sich in der Hand nicht annähernd so schwer an, wie es die Grösse und das Gewicht von 735 Gramm vermuten liessen. Sowieso liegt das Gerät gut in der Hand. Das verdankt das Tablet nicht zuletzt der mit Plastik-Lederimitat überzogenen Rückseite. Optisch ist das Geschmackssache, aber in der Praxis gibt es daran nichts auszusetzen.
Auch die Grösse des Tablets fällt in den ersten paar Stunden nicht negativ auf. Ob es daran liegt, dass das Note Pro ziemlich genau der vertrauten Grösse eines A4-Blatts entspricht? In die eigene Umhängetasche passt das Samsung-Tablet trotzdem nicht mehr.
Mit Erfindergeist und einer alten Zeitung
Besonders gespannt durfte man auf die Tastatur des Tablets sein. Mit einer Bildschirmbreite von rund 26 Zentimetern entspricht das Note Pro in etwa der Breite einer normalen Computertastatur. Tatsächlich sieht die Software-Tastatur wie eine Hardware-Tastatur aus den 90er-Jahren aus: grau und bürokratisch.
Die Standard-Tastatur wirkt zwar optisch altbacken, dafür lässt es sich darauf wegen der angenehmen Breite relativ sicher im Zehnfingersystem schreiben. Leider fehlt dem Tablet ein Ständer, mit dem man es ähnlich wie eine Computertastatur leicht anwinkeln kann. Mit etwas Erfindergeist und einer alten Zeitung lässt sich dieser Mangel aber leicht beheben (siehe Bildstrecke).
Erstes Fazit:Das Galaxy Note Pro ist überraschend handlich für seine Grösse. Die Software und besonders die virtuelle Tastatur machen auf den ersten Blick einen soliden Eindruck. Ob das Schreibtischtablet aber im digitalen (Berufs-)Alltag einen Platz findet, werden erst die nächsten Tage und ein ausführlicher Test zu einem späteren Zeitpunkt zeigen.
Bildschirm: 12,2 Zoll (2560x1600) Prozessor: Exynos 5320 Arbeitsspeicher: 3 GB Speicherplatz: 32 / 64 GB (erweiterbar) Betriebssystem: Android Kitkat 4.4 Akku: 9500 mAh Preis: ab 750 Franken
Bernerzeitung.ch/Newsnetz
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt