Die zweite Vermählung von Laptop und Tablet
Vor einem Jahrzehnt scheiterte Microsoft mit dem Versuch, Laptop und Tablet in einem Gerät zusammenzuführen. Jetzt bringen der Softwarekonzern und mehrere PC-Hersteller neue Entwicklungen auf den Markt.
Gross waren die Erwartungen, als Bill Gates 2002 die Zukunft des Laptops vorstellte. Touchscreens seien die Zukunft. Damit hatte der damalige Microsoft-Chef zwar nicht unrecht, aber er war fünf Jahre zu früh. Die versprochene Zukunft begann erst 2007 mit dem ersten wirklich benutzerfreundlichen TouchscreenGerät: dem iPhone. Alle vorangegangenen Versuche scheiterten daran, dass die Technologie noch nicht so weit war, und am fehlenden Mehrwert.
Den Grund für das Comeback dieser Geräteklasse sieht man im nächsten Regal – und vor allem in den prall gefüllten Wühltruhen: iPads und AndroidTablets von allen möglichen Herstellern machen den Laptops die Verkaufsfläche streitig. Während bei den Laptops gelegentlich ein Kunde lustlos ein paar Tasten drückt, wird auf den Tablets gesurft, getippt und gespielt.