Absagen und Abbrüche – im Sport geht fast gar nichts mehr
Immer mehr Meisterschaften und Anlässe werden abgesagt, verschoben oder ohne Zuschauer ausgetragen. Eine Übersicht.
Das grassierende Coronavirus sorgt in diesen Tagen für Chaos – auch in der Sportwelt. Diverse Veranstaltungen können nicht wie geplant durchgeführt werden oder sind gar komplett gestrichen worden. Wie es in den jeweiligen Sportarten aussieht, erfahren Sie hier.
Hier eine Übersicht:» Fussball» Eishockey» Ski alpin» Radsport» Motorsport» Basketball» Volleyball» Tennis» Weitere Sportarten
Fussball
Schweiz
Bis Ende April werden hierzulande keine Spiele ausgetragen – weder in der Super League noch in der Challenge League noch in allen übrigen Ligen und Altersklassen. Das hat der Schweizer Fussballverband (SFV) am Freitag, 13. März, entschieden, nachdem der Bundesrat die Massnahmen bis mindestens am 30. April drastisch verschärfte. Der SFV rät den Amateurvereinen, auch den Trainingsbetrieb vorerst einzustellen. Eine ausserordentliche Generalversammlung wurde am Montag, 16. März, kurzfristig abgesagt, weil sich SFV-Präsident Dominique Blanc mit dem Coronavirus infiziert hat, was in Verband und Liga weitreichende Quarantänemassnahmen zur Folge hatte.
International
- Am Dienstag, 17. März, will sich die Uefa beraten: Gemeinsam mit den 55 Mitgliedern wird eine Lösung gesucht, wie man auf die Verbreitung des Coronavirus reagieren soll. Eine Pause der Champions und Europa League ist schon fix, auch die Europameisterschaft könnte betroffen sein. Freie Verschiebungsdaten gibt es nicht eben viele – diskutiert wird offenbar auch ein Turnier im Dezember. Für die Champions und Europa League stehen Entscheidungen in Turnierform per Final Four im Raum.
- In Italien wird der Spielbetrieb der Serie A bis mindestens 3. April gänzlich eingestellt. Inter Mailand geht noch einen Schritt weiter und zeiht sich aus allen Wettbewerben zurück.
- Aufgrund von neuen Corona-Infektionen und entsprechenden Verdachtsfällen hat das DFL-Präsidium am Freitag, 13. März, kurzfristig den 26. Spieltag in der Bundesliga und 2. Bundesliga vom Wochenende abgesagt und wie vielfach längst erwartet auf die Coronavirus-Pandemie reagiert. Damit werden bis mindestens am 3. April keine Spiele mehr stattfinden in Deutschland.
- In England werden ab sofort wegen der Coronavirus-Krise keine Fussballspiele in Profiligen ausgetragen. Dies betrifft die Premier League, die Football League (zweit- bis vierthöchste Spielklasse) sowie bei den Frauen die Women's Super League. Der Spielbetrieb soll am 3. April wieder aufgenommen werden, teilte die Liga in einer Mitteilung mit.
- In Spaniens La Liga finden sicher bis Anfang April keine Spiele statt. Auch der Cupfinal zwischen Real Sociedad und Athletic Bilbao wird auf ein noch undefiniertes Datum verlegt.
- Alle Spiele der Ligue 1 und Ligue 2 in Frankreich werden bis 15. April ohne Zuschauer stattfinden. Der Final des französischen Ligacups zwischen Lyon und Paris wurde vom 4. April auf ein späteres, noch unbekanntes Datum verlegt.
- Auch Portugals Ligen pausieren bis auf weiteres und für noch unbestimmte Zeit.
- In Österreichs Bundesliga wurde der Spielbetrieb der zwei höchsten Ligen vorerst ausgesetzt – für mindestens zwei Runden.
- Die niederländische Eredivisie pausiert mindestens bis am 31. März.
- In den höchsten drei Ligen Dänemarks ruht der Ball vorerst für die kommenden beiden Wochen. Luxemburg lässt bis auf Weiteres keine Aktivitäten im Fussball zu.
- Das Vierländerturnier in Katar, bei dem die Schweizer Nationalmannschaft Ende März gegen Kroatien und Belgien getestet hätte, findet nicht statt. Der SFV hat den Zusammenzug der Nationalmannschaft inzwischen komplett gestrichen.
- Auch ein erstes Spiel um ein letztes EM-Ticket ist betroffen: Das Playoff-Hinspiel am 26. März zwischen der Slowakei und Irland wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.
- Das Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Italien am 31. März in Nürnberg wurde gestrichen. Die Stadt Nürnberg untersagte die Durchführung des Matchs.
- Die nordamerikanische Major League Soccer unterbricht ihre Saison. «Ab sofort» und für 30 Tage werde der Spielbetrieb ruhen, teilte die MLS mit. Über das weitere Vorgehen und den veränderten Spielplan soll zu gegebener Zeit informiert werden. Allerdings hat die US-Gesundheitsbehörde Versammlungen von mehr als 50 Menschen für die Dauer von mindestens acht Wochen verboten, was die 30 Tage deutlich überschreiten würde.
- Die Saisonstarts der chinesischen Super League sowie der südkoreanischen K-League sind aufgeschoben worden. Auch die Spiele in der asiatischen Champions League sind verschoben, sofern chinesische Mannschaften beteiligt sind.
- Die amerikanische Champions League pausiert bis auf weiteres. Drei der vier Hinspiele des Viertelfinals wurden bereits absolviert.
- Das Qualifikationsturnier der Frauen für die Olympischen Spiele 2020 ist von Wuhan nach Sydney verlegt worden.
- Die Fifa verschiebt die asiatischen Qualifikationsspiele für die Fussball-Weltmeisterschaft 2022 im März und Juni. Darauf habe man sich mit der Asiatischen Fussball-Konföderation (AFC) verständigt, teilt der Weltfussballverband mit. Auch die kommenden Qualispiele in Südamerika finden nicht statt.

Eishockey
Schweiz
- Die National League und die Swiss League wurden abgebrochen, einen Meister und Aufsteiger gibt es nicht. Nachdem bereits das Playoff der National League verschoben worden war, entschieden sich die Clubvertreter nach der Ausrufung des Notstands im Tessin dafür, die Saison nicht zu Ende zu spielen. Gleiches gilt für alle anderen Ligen in der Schweiz.
International
- Bis auf Weiteres finden in der nordamerikanischen NHL keine Spiele mehr statt. Die US-Gesundheitsbehörde hat Versammlungen von mehr als 50 Menschen für die Dauer von mindestens acht Wochen verboten.
- Sowohl in Deutschland, Österreich, Norwegen, Polen, Tschechien als auch in der Slowakei wird die Saison abgebrochen, und es gibt keinen Meister. Die tschechische Meisterschaft setzt bis am 29. März vorerst aus.
- Der Internationale Eishockeyverband (IIHF) hat diverse Turniere der Männer und der Frauen unterer Divisionen abgesagt.
- Die Frauen-WM in Kanada, die vom 31. März bis 10. April stattgefunden hätte, ist abgesagt.
- Die Weltmeisterschaft der Männer in Lausanne und Zürich (8. bis 24. Mai) wird aufgrund der Coronavirus-Pandemie immer unwahrscheinlicher. «Die Zeichen verdichten sich, dass das Turnier nicht stattfindet. Aber jetzt wäre es für eine definitive Absage noch zu früh», sagte der Präsident des Weltverbandes IIHF, René Fasel, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. «Ich gehe davon aus, dass wir bezüglich der WM spätestens in zwei Wochen Klarheit haben.» Für Dienstag hat der Weltverband eine Telefonkonferenz zu dem Thema angesetzt. .
Ski alpin
- Die Weltcup-Saison der Skirennfahrerinnen wurde wegen der Ausbreitung des Coronavirus frühzeitig beendet. Am Mittwoch, 11. März, strich der Ski-Weltverband FIS die Rennen in Are. Das Virus hatte bereits dafür gesorgt, dass der Weltcupfinal in Cortina d'Ampezzo (18. bis 22. März) abgesagt worden war. Deshalb war ursprünglich Are als letzte Station in diesem Winter vorgesehen. Federica Brignone steht damit als Gesamtweltcupsiegerin fest.
- Am Donnerstag, 12. März, sagte die FIS auch die Rennen der Männer in Kranjska Gora ab, womit auch ihre Saison vorzeitig endete. Dadurch gewinnt Aleksander Kilde den Gesamtweltcup vor Alexis Pinturault.
- Auch die Junioren-WM im norwegischen Narvik wird abgebrochen. Damit fallen der Slalom der Frauen und ein Teamevent ins Wasser.

Motorsport
- Der Saisonstart der MotoGP-Klasse verzögert sich weiter. Nach Katar, Thailand, USA sind nun auch die für den 19. April geplanten Rennen in Argentinien verschoben worden. Das erste Rennen soll nun am 3. Mai beim Spanien-Grand-Prix in Jerez stattfinden. Die beiden kleinen Klassen – Moto2 und Moto3 – starteten am 8. März in Doha in die Saison, setzen vorerst aber auch aus.
- Die Formel E setzt ihren Rennbetrieb für zwei Monate aus. In Absprache mit dem Motorsport-Weltverband FIA habe man sich zu diesem Schritt entschieden, hiess es am Freitag, 13. März. Vorausgegangen waren Rennabsagen von ePrix in Jakarta (Indonesien), Italien (Rom) und Sanya (China).
- Die Rallye Mexiko ist vorzeitig beendet worden. Als Grund gaben der Automobil-Weltverband FIA und die Veranstalter die Reiserestriktionen an, die durch die Coronavirus-Pandemie immer grössere Ausmasse annehmen. Weil aber ausreichend Prüfungen beim dritten WM-Event des Jahres absolviert wurden, geht die Mexiko-Rallye mit Sieger Sébastien Ogier aus Frankreich und Landsmann Julien Ingrassia als Co-Pilot in die Gesamtwertung ein.
- Die Formel 1 hat nun auch die nächsten Rennen in Bahrain und Vietnamwegen der Coronavirus-Pandemie auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Dies teilte die Königsklasse des Motorsports am Freitag mit. Der Grand Prix in Bahrain sollte eigentlich am 22. März vor leeren Rängen ausgetragen werden. Die Premiere in Hanoi war für den 5. April geplant. Die Rennserie will gemeinsam mit den Veranstaltern nach neuen Terminen in diesem Jahr für die beiden WM-Läufe suchen. Zuvor war das für Sonntag geplante Rennen in Australien kurzfristig abgesagt worden. Auch der Grand Prix in China wird nicht am 19. April stattfinden. Nach derzeitigem Stand soll die Saison erst Ende Mai beginnen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch