«Extreme Gewalt entsteht nicht einfach aus dem Nichts»
Die Genfer Juristin Sévane Garibian erforscht das Schrecklichste, was Menschen einander antun können.

Sie haben ein Buch über die Leichen von Massenmördern herausgegeben. Ein seltsames Thema.
Ja, aber ein wichtiges. Das Buch «Der Tod des Henkers» beleuchtet, wie ein Staat, eine Gesellschaft, wie die Opfer oder ihre Familien mit dem Leichnam eines Diktators, eines Kriegsverbrechers, eines Verbrechers gegen die Menschlichkeit oder eines Agenten des internationalen Terrorismus umgehen. Das Buch illustriert die Laufbahn und das Schicksal des Körpers von Massenmördern nach deren Tod und analysiert die politischen, historischen und sozialpsychologischen Folgen.