Die «Tankere» zieht fürs Erste ins «Bonsoir»
Für den Jugendclub Tankere geht es einen Schritt vorwärts: Im September startet er im Club Bonsoir in der Aarbergergasse seine Aktivitäten.
Das Jugendamt hat eine Zwischenlösung für den Jugendclub Tankere gefunden. Dieser soll ab September bis 2020 im Club Bonsoir in der Aarbergergasse wirken. «Wir sind froh, dass wir nach vier Jahren endlich mal etwas machen können», sagt Nadia Hamouda, Co-Präsidentin des Vereins Tankere. Dahinter stehen neun junge Menschen, die sich seit Jahren für die Tankere engagieren.
Für die Mietkosten der Zwischennutzung kommt das Jugendamt auf, aus dem für die Tankere bereitgestellten Budget. Pro Monat sind dies rund 10 500 Franken, wie Scarlett Niklaus, stellvertretende Leiterin des Jugendamtes, sagt. Unterstützung erhält der Verein von einem Projektcoach. Dessen Mandat werde wohl von der gleichen Person weitergeführt, die den Verein bis jetzt mit einem kleinen Pensum begleitet hat. Das Pensum der neuen Stelle betrage 70 bis 80 Prozent.
Weshalb zieht die Tankere nicht definitiv ins Bonsoir ein? «Wir wollen nicht primär Partys, sondern auch Sportevents oder Mittagstische veranstalten. Dafür ist Tageslicht nötig», sagt Hamouda. Mit der Infrastruktur des jetzigen Clubs starte man sehr gut, und in der Aarbergergasse sei das Risiko von Lärmklagen eher gering. Ein Umbau ist nicht vorgesehen. Das Tankere-Team wolle lediglich die Räume im eigenen Stil gestalten, so Hamouda.
72 Einsprachen
Nun geht es doch einen Schritt vorwärts: Zum ersten Mal redeten die Stadtbehörden 2013 über einen Jugendclub, einen Ort, wo sich Personen ab 16 Jahren ohne Konsumzwang und Eintritt zu zahlen, aufhalten können. Die Räumlichkeiten waren schon damals bestimmt, fünf Jahre später ist das Vorhaben noch nicht weiter: Gegen die Tankere sind nach einem Baugesuch 72 Einsprachen eingegangen, primär von Bewohnern der gegenüberliegenden Aareseite. Die Einsprecher fürchten sich vor mehr Lärm.
Dabei gab es im Winter eine Bar im nahe gelegenen Ringgenpärkli, bei der – anders als bei den Indooraktivitäten der Tankere – die Gäste sich draussen aufhielten. Keine einzige Lärmklage sei von Bewohnern ennet der Aare eingegangen. Das schreibt das Polizeiinspektorat in einer E-Mail, die der Redaktion vorliegt.
Bonsoir-Projekt im Herbst
Das Bonsoir in der Aarbergergasse schliesst per Ende Mai, wie der Club im November ankündigte. Man ist zufrieden mit dem Nachmieter: «Wir haben uns gewünscht, dass junge Leute übernehmen. Dieser Wunsch geht nun in Erfüllung», sagt Arci Friede stellvertretend für die sechs Bonsoir-Teilhaber. Die Tankere passe gut in die Aarbergergasse. «Wir finden den Jugendclub ein gutes und wichtiges Projekt.» Man lasse die Champagnerkorken noch nicht knallen, da es noch einiges vor der Übernahme zu klären gebe.
Dass die Tankere in vier Monaten öffnen solle, sei sportlich: «Seit Mittwoch ist es offiziell, erst jetzt können die Jugendlichen ein Programm aufbauen und ihre Positionierung klären.» Nadia Hamouda nimmt es gelassen: «Wir sind hoch motiviert, ein Konzept liegt ja vor.»
Am Samstag findet die letzte Nacht im neunjährigen Club statt, der Abend soll nicht melodramatisch werden. Arci Friede beschreibt die Gefühle so: «Alles fühlt sich richtig an – wir freuen uns auf einen Abschied mit Wiedersehen.» Sie betreiben weiterhin die Badibeizen und das Restaurant Kung Fu Burger. «Im Herbst kann man mit einem Projekt von uns rechnen», verrät Friede. Allerdings werde man die Fäden im Hintergrund ziehen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch