Die Schmiede ist zu neuem Leben erwacht
Die Hammerschmiede in Worblaufen ist zu einem Standort für Kleinbetriebe, Handwerker- und Künstlerateliers geworden. Dort entstehen Keramikgefässe und Skulpturen, es werden Pflanzen vermietet und Sofas verkauft.
Nicht lange ist es her, als in Worblaufen noch riesige Schmiedehämmer auf glühendes Eisen schlugen. Die R.Müller AG, das älteste Schmiedewerk der Schweiz, produzierte dort Teile aus Stahl und Metalllegierungen. Im April 2014 schloss der Betrieb. Die 15 Mitarbeiter wurden frühpensioniert oder entlassen.
In der Zwischenzeit ist auf dem alten Industriegelände neues Leben eingekehrt. Die ehemaligen Hallen dienen heute Kleinfirmen, Handwerkern und Künstlern als Arbeits- und Ausstellungsräume. Diese Woche wird ein Showroom der Firma Sofacompany eröffnet. In einem ehemaligen Lagerraum stehen gegen 20 dänische Designsofas. Marta Attalla und Andri Wienandts verkaufen die Sitzmöbel in der Schweiz – im Nebenjob zu ihren Berufen in der Energiebranche.
Spannendes Fabrikumfeld
«Wir suchten nach einem bestimmten Sofa und stiessen auf die Firma», erzählt Wienandts. Weil das Sofa in der Schweiz nicht erhältlich war, hatten sie die Idee, einen Verkauf dieser Möbel aufzuziehen. Wienandts und Attalla haben beide Betriebswirtschaft studiert. Sie sind nun daran, die eigene Firma zu gründen, an der die dänische Sofacompany beteiligt ist. Von der Hammerschmiede sind sie begeistert: «Uns gefällt es, dass hier die alte Fabrik wieder auflebt und Künstler und Gestalter am Werk sind», sagt Marta Attalla.
Tatsächlich sind die Gebäude jetzt wieder belegt. Zuerst zog die Firma Shotec GmbH ein. Sie beschichtet Oberflächen, damit sie verschleissfest werden. Vom Areal aus operiert zudem die Entsorgungs- und Transportfirma Häuselmann. Einen Zweitstandort betreibt die Rentaflor GmbH. Der Betrieb vermietet Grosspflanzen zur Dekoration von Festen und Anlässen. Der Raum, in dem noch hydraulische Hämmer und alte Essen stehen, ist von Pflanzen überstellt, die an der BEA Stände dekoriert hatten.
Künstler und Handwerker
In der angrenzenden Halle arbeiten ein Schmied, ein Schlosser und der Künstler, der sich «Gamelle» nennt. Der Skulpteur hat sein Atelier von Kehrsatz in die Hammerschmiede verlegt. Im Gebäude nebenan entstehen die weissen Vasen, Schalen und Töpfe der Linck-Keramik. Eine Einrichtungsplanerin, eine Fotografin und eine Textilgestalterin sind eine Etage höher eingemietet. Diese Frauen haben ein Znüni für die Leute auf dem Areal lanciert. Das wollen andere nun zum festen Brauch machen.
Die Hammerschmiede bleibt jedoch nicht wie sie ist. Die Planung einer Überbauung läuft. «Wie es weitergeht, ist nicht klar», sagt Andri Wienandts. «Gemäss den Plänen soll aber ein Teil der Gebäude bleiben.»
Offene Tür der Sofacompany: 8. bis 10.Mai, 10 bis 16 Uhr. Rampenverkauf Rentaflor: 7./8.Mai 16 bis 19 Uhr, 9.Mai 9 bis 16 Uhr. Schmiedeweg 13, Worblaufen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch