Die richtige Kreditkarte
1000 Franken Unterschied bei den Jahresgebühren liegen zwischen der teuersten und der günstigsten Kreditkarte. Redaktion Tamedia zeigt die besten Varianten für jeden Nutzertyp – auch für Ferienreisende.

Bei der Nutzung von Kreditkarten bestehen in der Schweiz erhebliche Preisunterschiede. Dies schreibt der Vergleichsdienst Moneyland. Häufig seien der Kreditkartenkundschaft nur die Jahresgebühren bewusst. Laut dem Finanzportal fällt aber eine Reihe von weiteren versteckten Gebühren an – auch bei sogenannten Gratiskarten. So bestehe zwischen den günstigsten und den teuersten Kreditkarten eine Kostendifferenz von mehr als 1000 Franken pro Jahr. Moneyland hat die vollständigen Kosten von 192 Kreditkarten für Privatpersonen für die ersten zwei Jahre berechnet (siehe Tabellen unten).
Im Rahmen des Vergleichs wurden neben den Jahresgebühren weitere Kostenstellen wie umsatz- und transaktionsabhängige Ermässigungen oder Bargeldbezugsgebühren berücksichtigt.
Hohe Gebühren im Ausland
Der Vergleichsdienst warnt vor hohen Gebühren im Ausland. Besonders in der Sommerferienzeit würden Kreditkarten häufig eingesetzt. Dabei fallen jedoch Fremdwährungsgebühren an, die bis zu 2,5 Prozent des Einkaufspreises ausmachen können. Bei Bargeldbezügen in Fremdwährungen im Ausland können die Gebühren bis zu vier Prozent betragen. Hinzukommen laut Moneyland Fremdwährungsumrechnungskosten.
Der Dienst schlägt vor, für Auslandaufenthalte kostengünstige Kreditkarten zu wählen und auf Bargeldbezüge ganz zu verzichten. Hierfür eigneten sich, auch im Inland, Maestro-Debitkarten besser als Kreditkarten.
Neben einem Kostenvergleich lohne sich weiter auch ein Leistungsvergleich. Gewisse Kreditkartenverträge beinhalteten Reise- oder Unfallversicherungen, Bonusprogramme oder diverse Rabatte. Je nach Nutzungsverhalten könne sich zudem die Anschaffung von mehreren Kreditkarten lohnen – eine fürs Ausland und eine fürs Inland.Redaktion Tamedia zeigt die günstigsten Kreditkarten je nach Nutzerprofil.
Gelegenheitsnutzer: Die komplette Liste
Wenignutzer: Die komplette Liste
Vielnutzer: Die komplette Liste
Inlandnutzer: Die komplette Liste
Auslandnutzer: Die komplette Liste
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch