Die Post investiert in neue Räume
Die Post ist mit ihrer Poststelle in Lützelflüh nicht mehr zufrieden. Sie will sich im benachbarten, ehemaligen Bankgebäude einen moderneren, attraktiveren Auftritt ermöglichen.
Meistens bedeutet es für die betroffene Gemeinde nichts Gutes, wenn die Post ihre Kundinnen und Kunden bezüglich einer lokalen Poststelle informiert. Meistens sind solche Schreiben des Inhalts, dass die Öffnungszeiten reduziert werden oder dass die Poststelle in eine Agentur umgewandelt wird.
Nicht so in Lützelflüh: Dort erhielten die Kundinnen und Kunden gestern Post von der Post, die Freude machte: Sie habe erkannt, dass der Zustand ihrer Liegenschaft an der Lützelflüher Bahnhofstrasse «in absehbarer Zeit eine umfassende Renovierung nötig» machen werde. «Zudem könnten die betrieblichen Abläufe bei anderen räumlichen Verhältnissen zweckmässiger gestaltet werden», steht in dem Schreiben weiter. Postsprecherin Yvonne Raudzus präzisiert: Die bestehende Poststelle verfüge ausserdem über eine zu kleine Kundenfläche, und der Zugang über eine Treppe sei ebenfalls unbefriedigend.
Die Post sieht nun aber davon ab, ihr Gebäude grundlegend umzubauen. Vielmehr will sie im benachbarten Gebäude, in dem einst die Valiant Bank tätig war, eine neue Poststelle eröffnen. Bis Mitte April 2013 soll das bisherige Personal dort seine Arbeit aufnehmen, an den gewohnten Öffnungszeiten werde sich nichts ändern. Zehn Kundenparkplätze und ein ebenerdiger Zugang sollen den Besuch der Poststelle Lützelflüh künftig erleichtern. Wie viel die Post in den «modernen, attraktiven Auftritt» investieren will, verrät Mediensprecherin Yvonne Raudzus nicht.
Was passiert mit der Liegenschaft, in der die Post momentan ihre Geschäfte abwickelt? «Wir haben die Absicht, das Gebäude zu verkaufen», sagt die Sprecherin.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch