«Die NSA steckt unter einer Decke mit den Deutschen»
Die Zusammenarbeit zwischen der NSA und dem deutschen Bundesnachrichtendienst sei intensiver als bislang bekannt, das schreibt der «Spiegel». Das Magazin druckt ein Interview mit Whistleblower Snowden.
Der amerikanische Geheimdienst-Enthüller Edward Snowden kritisiert in einem Interview, welches das deutsche Nachrichtenmagazin «Spiegel» in seiner neuen Ausgabe veröffentlicht, Methoden und Macht der US-Lauschbehörde NSA. «Die NSA-Leute stecken unter einer Decke mit den Deutschen», so Snowden.
Zuständig für Kooperationen mit anderen Ländern sei das «Foreign Affairs Directorate» der NSA. Die Zusammenarbeit werde so organisiert, dass Behörden anderer Länder «ihr politisches Führungspersonal vor dem Backlash schützen» können, falls herauskommen sollte, «wie massiv die Privatsphäre von Menschen missachtet wird». Telekommunikationsfirmen würden mit der NSA kooperieren, Personen würden normalerweise «aufgrund etwa des Facebook-Profils oder der eigenen E-Mails als Zielobjekt markiert.»
Interview wurde geführt vor Snowdens Veröffentlichung
Das Interview wurde von dem amerikanischen Chiffrier-Experten Jacob Appelbaum und der Dokumentarfilmerin Laura Poitras mit Hilfe verschlüsselter E-Mails geführt, kurz bevor Snowden als Whistleblower weltweit bekannt wurde.
Die Zusammenarbeit zwischen der NSA und dem deutschen Bundesnachrichtendienst (BND) ist gemäss «Spiegel» offenbar deutlich intensiver als bislang bekannt. So lieferte die NSA die «Analyse-Tools» (Werkzeuge) für den Lauschangriff des BND auf ausländische Datenströme, die durch Deutschland führen. Im Fokus des BND steht unter anderem die Nahost-Strecke, über die Datenpakete etwa aus Krisenregionen verlaufen. Insgesamt zieht der BND laut «Spiegel» aus fünf digitalen Knotenpunkten Informationen, die in Pullach analysiert werden. BND-Chef Gerhard Schindler bestätigte den Mitgliedern des Parlamentarischen Kontrollgremiums die Zusammenarbeit mit der NSA.
Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz, das für Spionageabwehr zuständig ist, untersucht derzeit, wo die NSA Zugriff auf den Internetverkehr nimmt, der durch Deutschland geht. Eine erste Analyse ergab nach Auskunft des Präsidenten des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maassen, keine Klarheit. «Wir haben bislang keine Erkenntnisse, dass Internetknotenpunkte in Deutschland durch die NSA ausspioniert wurden», sagte Maassen dem «Spiegel».
Snowden, der im Transitbereich des Moskauer Flughafens festsitzt, erhielt inzwischen von Bolivien, Venezuela und Nicaragua Asyl angeboten. Bei insgesamt 27 Ländern hatte Snowden bereits selbst Asyl beantragt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch