Die Kirchgemeinde feiert ihr erstes Jahrhundert
gegründet worden. Anlass zu einer Ausstellung und zum Feiern.
In Konolfingen steht die Kirche mitten im Dorf. Seit hundert Jahren ist das Gotteshaus das religiöse Zentrum der Region. Bis 1911 gehörte Konolfingen zur Kirchgemeinde Münsingen. Pfarrer Albrecht Stapfer beschrieb sie 1780 so: «Die Länge der Kirchgemeinde Münsingen von einem Ende zum andern ist zwischen 3½ und 4 Stunden, die Breite aber verschieden» Mit dem Bau der Eisenbahnlinie und der Gründung der Berneralpen-Milchgesellschaft nahm die Auswanderung ab, die Bevölkerung zu. Kurz vor der Jahrhundertwende wurde die Kirche Konolfingen gebaut. 1911 erfolgte die formelle Trennung von Münsingen. Die heuti-ge Kirchgemeinde Konolfingen hiess damals Stalden. Darin vereint waren die Gemeinden Häutligen, Niederhünigen und Stalden sowie die Schulgemeinden Konolfingen Dorf und Ursellen. Ausstellung, Konzerte, Feste Heute ist Vernissage der Jubiläumsausstellung im Kirchensäli. Gestaltet haben sie Peter Ruch (Fotos), OK-Präsident Peter Knecht und Pfarrer Reinhold Becker. Dokumente, Fotografien und Gegenstände aus dem vergangenen Jahrhundert laden zu einer Reise durch die Geschichte der Kirchgemeinde ein. Unter anderem sind Pläne der Kirchenvergrösserung von 1938 zu sehen, Bilder von Hochzeiten, Taufen und anderen kirchlichen Feiern. Viel Raum nimmt der damit verbundene Glockenaufzug ein. «Mit etwa 350 Fotografien ist dies der bestdokumentierte Anlass», sagt Reinhold Becker. Siebzig Konolfingerinnen und Konolfinger fuhren damals mit dem früheren Kultzug «Roter Pfeil» nach Aarau, um zuzuschauen, wie die fünf Glocken gegossen wurden. Am 24.September 1938 holte Fuhrhalter Hans Schmalz die Glocken ab, die im Beisein der Bevölkerung montiert wurden. Konfirmationsbilder Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fotos von Konfirmationen ab 1921 bis heute. Auf mehreren Bildern posiert Pfarrer Reinhold Dürrenmatt mit den Konfirmanden, der Vater des Schriftstellers und Künstlers Friedrich Dürrenmatt. Pfarrer Dürrenmatt war auch Schreiber und protokollierte Kirchgemeinderatssitzungen. 1934 ist er letztmals auf einem Bild zu sehen. In diesem Jahr zog die Familie nach Bern. Ausser Kleider- und Haarmode dokumentieren die 140 Konf-Fotos auch Ereignisse: Eines entstand an der noch unverputzten Kirchenmauer. Eines im neuen Unterweisungssaal. Trotz ihrer bewegten Geschichte ist die Kirchgemeinde Konolfingen von Beständigkeit geprägt. Bis 2010 gab es nur drei Sigristen, alle aus der gleichen Familie. Seit 2011 agiert ein Sigristenteam. Laura FehlmannDas Jubiläum Sa, 30.April, 16 Uhr: Vernissage. Konzert mit Lorenz Mühlemann, auch am Abend, 20 Uhr. So, 1.Mai, 9.30 Uhr: Gottesdienst und Kinderfest. >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch