Die isländischen Karbonfüsse des «Blade Runners»
Redaktion Tamedia erklärt, wie die Prothesen des südafrikanischen Leichtathleten Oscar Pistorius aufgebaut sind und wie sie funktionieren.

Die Karbon-Sportprothesen des isländischen Herstellers Össur wiegen pro Stück nur 512 Gramm. Aus Oscar Pistorius machen sie aber ein sportliches Schwergewicht. Misstrauische Beobachter, darunter auch einige Wissenschaftler, behaupten gar, die ausgefeilte Konstruktion verschaffe dem unterschenkelamputierten Läufer einen unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen Konkurrenten, die ohne Behinderung auf die Welt gekommen sind. Össur widerspricht jedoch entschieden.
Der Cheetah-Flex-Fuss, mit dem Pistorius sich für die WM qualifizierte, sei eine passive Prothese. «Dies bedeutet, dass er nur eine Portion der beim Laufen gespeicherten Energie wieder abgeben kann. Studien haben gezeigt, dass er bis zu 90 Prozent der Ladung abgeben kann, die anatomische Einheit aus Fuss, Knöchel und Wade dagegen bis zu 249 Prozent», schreibt das Unternehmen auf seiner Website.
Feder und dämpfendes Element zugleich
Dank seiner speziellen Form, die an eine Schaufel oder ein J erinnert, schont der Cheetah Flex die Knie, die Hüften und den unteren Bereich des Rückens. Er ist gleichzeitig eine Art Feder und ein dämpfendes Element. Dies ermöglicht Athleten ohne eigene Unterschenkel ein längeres Training und damit auch bessere Leistungen. Um herauszufinden, wie die Prothese ausgerichtet sein muss, ist eine Überprüfung der bestmöglichen Gangsymmetrie notwendig.
An den Stellen, die einer besonders grossen Belastung unterliegen, ist die Össur-Sportprothese mit zusätzlichen Karbonschichten verstärkt. Dort, wo der Cheetah Flex vor allem flexibel sein muss, ist er entsprechend dünner. Die genaue Dicke der seit 1997 im Prinzip unveränderten Konstruktion hängt vom Körpergewicht des Läufers ab. Die Prothese wäre stark genug, um einem 147 Kilo schweren Mann das Sprinten zu ermöglichen. Die maximal mögliche Höhe des Karbon-Elements beträgt 460 Millimeter, das Minimum 250 Millimeter. Pistorius' Chetaah Flex ist zudem mit Spikes versehen. Diese ermöglichen dem Südafrikaner idealen Halt auf der Tartanbahn.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch