Die fünf Neuen im UNO-Sicherheitsrat
Die UNO-Vollversammlung hat die neuen Mitglieder des Sicherheitsrats gewählt. Zum ersten Mal werden Litauen, Saudiarabien und der Tschad für zwei Jahre im Gremium sitzen.

Die fünf neuen Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates stehen fest. Litauen, Saudiarabien und der Tschad werden vom nächsten Jahr an zum ersten Mal im mächtigsten UNO-Gremium sitzen. Hinzu kommen Chile und Nigeria, die beide aber schon viermal dabei waren. Die UNO-Vollversammlung wählte die fünf Staaten für zwei Jahre als nichtständige Mitglieder.
Spannend war die Wahl nicht, weil es für die fünf Plätze nur fünf Kandidaten gab. Die Staatengruppen - die Sitze werden nach einem regionalen Proporz vergeben - hatten sich zuvor geeinigt. Allerdings gab es Kritik an einigen Staaten.
Heikles Thema Menschenrechte
Menschenrechtler kritisierten den Tschad und Nigeria, weil in diesen Ländern Kinder an die Waffe gezwungen würden. Und Saudiarabien könne kaum für Menschenrechte eintreten, solange es einem Grossteil seiner Einwohner, vor allem Frauen, grundlegende Rechte verweigert.
Das beste Wahlergebnis hatte Litauen mit 187 Stimmen, Chile und Nigeria bekamen 186 und der Tschad 184. Das schlechteste Ergebnis der fünf Kandidaten hatte Saudiarabien, das Königreich lag mit 176 Stimmen aber immer noch deutlich über der nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit in der Vollversammlung der 193 Staaten.
Nicht immer spannungsfrei
Wie im jedem Jahr bekamen auch wieder einige Staaten Einzelstimmen, obwohl sie gar nicht kandidiert hatten. Jedes Jahr werden fünf der zehn nichtständigen Mitglieder ausgewechselt, die fünf ständigen Mitglieder des Rats, die USA, Russland, China, Frankreich und Grossbritannien, gehören dem Gremium dauerhaft an.
Die Länder bewerben sich oft schon zehn Jahre im Voraus. Die Abstimmungen in der Vollversammlung können sich lange hinziehen. Vor sieben Jahren dauerte die Suche zwei Wochen und gut 40 Wahlgänge. 1979 waren es zwischen Kuba und Kolumbien sogar 155 Wahlgänge in zehn Wochen. Dann einigten sich beide - auf Mexiko.
SDA/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch