Die Feste und die Geschichte
Um die Magie und den Zauber der Unspunnenfeste ging es an der «Läsig und Losig» im City Hotel Oberland. Autor Martin Sebastian stellte das offizielle Unspunnen-Buch vor.

«Das Unspunnenfest 2017 ist eine Chance, eine Ehre und eine grosse Herausforderung für die Region», sagte OK-Präsident Ueli Bettler. An die 50 Zuschauerinnen und Zuschauer nahmen vorgestern an der «Läsig und Losig rund um Unspunne» im City Hotel Oberland Interlaken teil.
Hobbyhistoriker André Dähler sprach von der Sage aus dem 13. Jahrhundert, als Freiherr Burkhard von Unspunnen mit Tochter Ita auf der Burg Unspunnen lebte. Ita heiratete um 1224 Rudolf II. von Wädenswil. Dähler: «Unspunnen ist bereits über 800 Jahre alt.»
Gastwirt Beat Wirth erzählte Anekdoten aus seiner Jugendzeit am Höheweg und von früheren Unspunnenfesten: «Das Schwingen und Steinstossen fand dazumal auf Land, das ich heute noch besitze, statt.»
Der Hotelier im Ruhestand René Schneider wusste, dass das Wort Unspunnen vom keltischen Flurnamen Ussubonno abstammt. Zu den Festen war Schneiders Waldhotel Unspunnen jeweils ausgebucht. Bullige Schwinger, bedrohlich auftretend, ertrotzten sich schon mal einen Platz im Restaurant.
Fast 100 Jahre ohne Fest
OK-Mitglied Ernst Hunziker las aus seinem neuen Mundartkrimi «Unspunne» vor: Fahnder Flück ist im OK für die Sicherheit des Unspunnenfests; an einer Sitzung meldet ein Polizist: «Der Unspunnenstein kommt zurück!»
Präsident Bettler berichtete über die Zeit von 1808 bis 1905 ohne Unspunnenfest, dies auch wegen Unruhen zwischen Stadt und Land. Zudem präsentierte Bettler die neue Unspunnen-Briefmarke und die Postkartenbox des Verlags Werd und Weber AG.
Der Folklorespezialist und Buchautor Martin Sebastian sagte: «Unspunnen hat eine Seele und ist für mich eine Herzensangelegenheit.» Der 320-seitige Band enthält an die tausend alte und neuere Bilder, zahlreiche Texte und ist mutig gestaltet. Sebastian: «Ich habe lange mit dem Buchanfang gekämpft. Es beginnt mit dem Geist von Unspunnen und ist ein intensiver Rückblick auf 200 Jahre Unspunnen.»
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat das Vorwort geschrieben. Eine CD mit 26 neu aufgenommenen Songs aus einem Liederbuch von 1805 liegt bei. «Diese sind so wunderschön, dass mir die Tränen kamen.»
«Unspunnen, die Feste – die Geschichte»: das offizielle Unspunnen-Buch von Martin Sebastian, Alpenrosen-Verlag GmbH, ISBN 978-3-03306007-4.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch