Die falsche Apple-Schraube
Wie schnell verbreiten sich Gerüchte? Ein schwedisches Unternehmen hat ein Fake-Foto einer Apple-Schraube veröffentlicht. Nach dem Experiment sind sich die Urheber sicher: Die Community hat eine Schraube locker.
Zwei Punkte vorneweg: Es gibt keine falschen Gerüchte, es gibt nur Gerüchte – diesen Lehrsatz hat Journalismus-Legende Wolf Schneider Generationen von Journalistenschülern mit auf den Weg gegeben. In Zeiten des viralen Marketings müsste man ihn vielleicht wie folgt ergänzen: Es gibt aber ganz unglaubliche Gerüchte.
Und: Dieser Artikel ist nicht als Kollegenschelte zu verstehen, zumal kaum ein Nachrichtenmedium ganz auf Spekulationen verzichten mag. Der Vollständigkeit halber sei dennoch gesagt: Redaktion Tamedia ist auf das in den folgenden Zeilen thematisierte Gerücht vergangene Woche nicht eingegangen.
Die Geschichte dient als perfektes Lehrstück, wie schnell sich Gerüchte im Web-2.0-Zeitalter verbreiten. Was ist geschehen? Die schwedische Videoproduktionsfirma Day4 fotografierte eine Schraube, veränderte das Bild mit einem 3D-Programm, verschickte es per Mail (an sich selbst) und stellte es auf Reddit.com, einer Online-Community, ins Netz. Dort versahen die Macher das Foto mit dem Beschrieb: «Ein Freund hat (...) ein Foto dieser Früchtefirma geschossen. Offenbar bauen sie jetzt sogar ihre Schrauben selber.» Absender: Unbekannt.
Fertig herumgewurstelt
Was dann geschah – Sie ahnen es. Obwohl der iPhone-Hersteller von Day4 nicht explizit erwähnt wurde, vermeldete eine Techsite nach der anderen die neuste Innovation Apples: Eine Schraube, die künftig in iOS-Geräten verbaut werde und die so konzipiert sei, dass man mit normalem Werkzeug nicht mehr an den Devices herumwerkeln könne. Warum auch nicht, schienen sich Apple-Aficionados zu sagen – schliesslich hat etwa das japanische Unternehmen Nintendo tatsächlich spezielle Verbindungselemente in Geräten verbaut, um die Hardware zu schützen.
Der «Erfolg» der Day4-Aktion lässt sich sehen. Computerbild.de, «Wired», «Cult of Mac», «Macwelt» und viele andere Sites berichteten über die iSchraube – im Lauftext durchaus skeptisch, aber in der Überschrift doch als Tatsache verkauft (siehe Bildstrecke). «Wired» etwa publizierte einen Aufsatz mit dem Titel «Warum Apples massgeschneiderte iPhone-Schrauben die Do-it-yourself-Gemeinschaft nicht stoppen können», «Macwelt» schrieb: «Asymetrische Schraube soll Bastler von Apple-Produkten fernhalten.» Auch Computerbild.de («Sicher schrauben») und Handy-Tests.net («Apple testet selbst entwickeltes Schrauben-Design») gaben zumindest in ihren Überschriften jegliche Zurückhaltung auf. Vorsichtiger titelten «PC Games Hardware» («iPhone 5: Spezialschrauben gegen Reparaturen von Drittanbietern?») und «Engadget»: («Ist diese wirre Apple-Schraube echt oder ein Fake?»).
«Das gibt uns schon zu denken»
Die Antwort lieferte Day4 am Montag gleich selber. «Wir haben fast die ganze Apple-Gemeinde verarscht (screwed, Red.)», fasst Day4 die Entwicklung der vergangenen Tage zusammen. Day4-Autor Lukasz Lindell entschuldigt sich zugleich für die Aktion.
Aber anders als die Verfasser der Texte hätten die Leserinnen und Leser die Apple-Schraube durchs Band als reales Produkt wahrgenommen. «Das überrascht nicht wirklich», so der Day4-Autor. «Wenn grosse Player wie Yahoo, «Wired» und «Macworld» über etwas berichten, hat man keinen Grund zu zweifeln (...). In diesem Fall ging es nur um einen neuen Typus Schraube, eine relativ unbedeutende Nachricht. Aber es gibt uns schon zu denken, wie wir heutzutage mit Informationen umgehen.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch