Die Dampfrösser keuchten
Sie keuchen, husten, aber fahren noch: Am Wochenende waren in Huttwil alte Dampflokomotiven zu besichtigen. So etwa auch das legendäre Dampfross 64518. Oder eine Lokomotive der Frankfurt-Königstein-Bahn, BR 262.
Huttwil war über das Wochenende das Mekka der Dampflokfreunde. Im und vor dem alten Lokomotivdepot gab es einige Raritäten aus dem Dampflokzeitalter zu besichtigen. So etwa die 101-jährige Lok Nr. 11 der ehemaligen Langenthal-Huttwil-Bahn, die vom Verein Historische Eisenbahn Emmental nach wie vor in betriebsbereitem Zustand erhalten wird. Wie andere Lokomotiven wurde auch sie für öffentliche Fahrten auf der praktisch stillgelegten Strecke Huttwil–Ramsei eingesetzt. Auf der Fahrt war aber auch die etwas grössere und kräftigere Lokomotive 64518. Bangen vor der Steigung Im Lokdepot Huttwil waren auch weitere Raritäten aus alter Zeit zu bewundern, so etwa die noch einzige von ursprünglich nur zwei gebauten Lokomotiven der Frankfurt-Königstein-Bahn, die BR 262, die nun in Huttwil auf ihre Aufarbeitung wartet. Und die anlässlich des 125-Jahre-Jubiläums der Gotthardbahn am Freilichttheater in Göschenen eingesetzte Lok war ebenfalls zu besichtigen. Ein für die Dampffahrt angereister Gast aus dem Baselland freute sich an der gemütlichen Fahrt durchs Emmental und bangte, ob die Lokomotive die Steigung im Griesbach, zwischen Sumiswald und Affoltern-Weier, auch bewältigen werde. Die Dampfrösser schafften es – auch wenn sie dabei arg ins Keuchen und Husten kamen. Das Gotthard-Krokodil Modellbahn-Liebhabern schlug das Herz höher beim Bewundern der vielen Modellbahnanlagen verschiedener Spurtweiten und Marken, die von Hobbybastlern im alten Bahndepot ausgestellt waren. Als Attraktion entpuppte sich das grosse, im Eigenbau hergestellte 7¼- Zoll-Modell des Gotthard-Krokodils. Das Original davon – nach wie vor verkehrstauglich – ist im Depot Erstfeld stationiert und steht gelegentlich für Sonderfahrten im Einsatz. Viel bewundert wurde daneben auch eine grosse, mit viel Fantasie geschaffene Bahnanlage der Sekundarschule aus dem basellandschaftlichen Aesch. Die Fahrt zum Samichlaus Nebst vielen Sonderfahrten beliebt ist jeweils die im Dezember vom Verein Historische Eisenbahnen Emmental organisierte Dampffahrt zum Samichlaus, dieses Jahr am Samstag, 5.Dezember. Nachdem die Strecke nach Wasen nicht mehr befahren werden darf, führt die Reise nach Langnau. In einem Wald unterwegs wird auch diesmal der Samichlaus die Bahn anhalten und bitten, mitfahren zu dürfen. Sofern der Lokführer glaubt, das Dampfross möge die zusätzliche Last noch mitführen, wird der Samichlaus zusteigen und dann die Kinder in Langnau reich beschenken – wie dies die Kinder vom Samichlaus ja auch erwarten. Kaspar Dreier >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch