Die Beachvolley-Elite zu Gast im Oberland
Bereits zum 19. Mal messen sich ab Dienstag die besten Beachvolleyball-Teams der Welt im Saanenland. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Gstaad-Major.

News: Gstaad bildet mit Fort Lauderdale (USA) und Wien (AUT) die Major-Series. Es handelt sich – gemeinsam mit den World-Tour-Finals in Hamburg – um die höchste Turnierkategorie. Wobei das Turnier in Gstaad, welches heuer bereits zum 19. Mal stattfindet, im Gegensatz zu den anderen Orten seit 2015 immer Teil der Major-Series war.
Wichtig: Gstaad ist für die Topteams aus Europa der letzte grosse Test vor der EM in Holland, welche nächsten Montag beginnt.
- Zeitplan: Das höchstgelegene Turnier der World-Tour – Gstaad liegt auf 1050 Metern über Meer – beginnt am Dienstag mit den Qualifikationspartien der Frauen und der Männer für die Hauptrunde. Am Mittwoch um 10 Uhr beginnen die Gruppenspiele.Die Frauen bestreiten am Freitag die erste K.-o.-Runde, um 12 Uhr beginnen die Achtelfinals. Die Viertelfinals stehen erstmals überhaupt erst am Samstag ab 10.30 Uhr auf dem Programm. Mit dieser Änderung erhoffen sich die Organisatoren, dass das Publikum auch am Wochenende noch Schweizer Teams anfeuern kann. Am Sonntag ab 10 Uhr bestreiten die Frauen die Halbfinals; das Spiel um Platz 3 beginnt um 13.30 Uhr, der Final um 14.45 Uhr.Die K.-o.-Phase der Männer beginnt am Freitag ab 12 Uhr mit den Achtelfinals, ab 17 Uhr werden die Viertelfinals ausgetragen. Die Halbfinals stehen am Samstag ab 12.45 Uhr, das Spiel um Platz 3 um 17.15 Uhr, der Final um 18.30 Uhr auf dem Programm.
- Eintritt: Bis am Mittwoch können die Spiele gratis besucht werden. Am Donnerstag und am Freitag kostet die Tageskarte 35 Franken, Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren bezahlen 15 Franken; am Wochenende kostet die Tageskarte 45 (20) Franken. Der Viertagespass kostet 120 (60) Franken. Kinder bis und mit 9 Jahren sowie Rollstuhlfahrer müssen keinen Eintritt bezahlen. Letztere müssen aber über eine Freikarte verfügen, welche beim Veranstalter via E-Mail (ticketing@beachworldtour.ch) oder über Ticketcorner bestellt werden kann.
- Arena: Der Centre-Court im Dorfzentrum fasst 6000, die Side-Courts beim Sportzentrum insgesamt 1500 Zuschauer.
- Teilnehmerfeld: Die 22 besten Teams pro Geschlecht der Weltrangliste sind automatisch für das Hauptfeld qualifiziert (maximal 3 Duos pro Nation). 2 Teams erhalten Wildcards vom Veranstalter und von der FIVB, die übrigen 8 Plätze werden in der Qualifikation ausgespielt.
- Preisgeld: Bei einem 5-Stern-Turnier werden 300'000 US-Dollar pro Geschlecht ausbezahlt. Die Sieger kassieren pro Team 40'000, Platz 2 bringt einem Tandem 32'000, Platz 3 20'000 US-Dollar. Dazu erhalten die Top 3 die begehrten Gstaader Kuhglocken.
- Gastgeber: Die Schweiz ist mit 9 Teams vertreten (Haupttableau 6). Männer: Nico Beeler / Quentin Métral, Mirco Gerson / Adrian Heidrich, Gabriel Kissling / Michiel Zandbergen (Wildcard). Qualifikation: Raphael Licka / Simon Hagenbuch. – Frauen: Anouk Vergé-Dépré / Joana Heidrich, Nina Betschart / Tanja Hüberli, Laura Caluori / Dunja Gerson (Wildcard). Qualifikation: Kim Huber / Tatjana Greber, Nicole Eiholzer / Elena Steinemann.
- Modus: Die 32 Frauen- und Männer-Tandems spielen zunächst in einer Gruppenphase (8 Vierergruppen) gegeneinander. Dabei spielt zuerst das Team auf Setzplatz eins der Gruppe gegen den Vierten und die Setzplätze zwei und drei gegeneinander. Die Sieger ermitteln danach den Gruppenersten, die Verlierer spielen um Platz drei und gegen das Ausscheiden aus dem Turnier. Während die Gruppensieger anschliessend eine freie Runde geniessen, ermitteln die Zweiten und die Dritten die acht weiteren Teilnehmer der Achtelfinals.
Mehr Informationen unter: www.beachmajorseries.com.
mob
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch