Die 100-Millionen-Dollar-App
Die E-Mail-App Mailbox ist seit gerade einmal fünf Wochen auf dem Markt und wurde inzwischen 1,3 Millionen Mal heruntergeladen. Jetzt wurde die App bereits von Dropbox übernommen.
Der Verkaufspreis der E-Mail-App Mailbox soll 100 Millionen Dollar betragen. Ob die Gerüchte stimmen und die Macher des E-Mail-Programms Mailbox tatsächlich einen so grossen Coup gelandet haben, ist allerdings offen.
Gesichert ist einzig, dass der Cloud-Speicher-Anbieter Dropbox sich den App-Entwickler Orchestra, der hinter dem Programm steht, einverleibt hat. Offiziell wurde am Freitag kein Preis genannt.
Konkurrenz ausgestochen
Mailbox hatte in einer ersten Finanzierungsrunde gut 5 Millionen Dollar von Risikoinvestoren eingesammelt, für die es auf jeden Fall ein grossartiges Geschäft geworden sein dürfte. In angesehenen Technologieblogs war nicht nur vom hohen Verkaufspreis die Rede, sondern auch davon, dass Dropbox Mitbieter wie Yahoo und Facebook ausgestochen habe.
Die Macher von Mailbox waren mit dem Versprechen angetreten, eine App zur besseren Verwaltung der digitalen Post zu entwickeln. Der Clou ist die Möglichkeit, E-Mails mit Wischbewegungen auf dem Smartphone zu archivieren, in Unterordner zu packen oder später neu auftauchen zu lassen.
Dropbox: Mit insgesamt rund vier Milliarden Dollar bewertet
Die bisherige App-Version funktioniert nur auf mobilen Apple-Geräten wie iPhone und iPad und nur mit Googles E-Mail-Dienst G-Mail. Die Entwickler machen die App nur schrittweise neuen Nutzern zugänglich, seit dem Start Anfang Februar gab es immer wieder virtuelle Warteschlangen von mehreren Hunderttausend Interessenten für das Programm.
Der Käufer Dropbox wurde von Investoren mit insgesamt rund vier Milliarden Dollar bewertet und hatte zuletzt rund 100 Millionen Kunden. Nutzer können bei Dropbox Dateien im Netz speichern und von verschiedenen Geräten darauf zugreifen.
Das Instagram-Schicksal
Den bisher beeindruckendsten Start-up-Coup hatte die Fotoplattform Instagram gelandet, die nach eineinhalb Jahren mit 30 Millionen Nutzern und so gut wie keinem Umsatz für eine Milliarde Dollar von Facebook übernommen wurde. Da der Kaufpreis im April 2012 zum Teil in Facebook-Aktien vereinbart worden war, sank der Wert des Deals mit dem Kurssturz nach dem Börsengang des weltgrössten Onlinenetzwerks allerdings deutlich.
SDA/rek
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch