Deutsche Bank erhält Rekordbusse
Die britische und die US-Finanzaufsicht haben die Deutsche Bank wegen Manipulation von Zinssätzen mit einer Strafe von 2,5 Milliarden Dollar belegt.

Die Deutsche Bank muss im Skandal um Zinsmanipulationen abermals tief in die Tasche greifen. 2,5 Milliarden Dollar zahlt Deutschlands grösstes Geldhaus in einem Vergleich mit den Regulierern in Grossbritannien und den USA, wie die Behörden am Donnerstag mitteilten.
Damit können die Deutschen ihre grösste Altlast unter den zahllosen Rechtsstreitigkeiten nun zu den Akten legen. Mit am Tisch sassen das US-Justizministerium, die US-Derivate-Aufsicht CFTC, die New Yorker Finanzaufsicht DFS von «Bankenschreck» Benjamin Lawsky sowie die britische Aufsichtsbehörde FCA. Sie haben auch durchgesetzt, dass einige Mitarbeiter der Bank wegen der Manipulationen gehen müssen.
In den Zinsskandal sind Banken rund um den Globus verstrickt. Nach Erkenntnissen von Regulierern hatten sich einzelne Händler bei wichtigen Referenzzinsen wie Libor und Euribor abgesprochen, um Handelsgewinne einzustreichen.
An solchen Zinssätzen hängen weltweit Geschäfte in einem Volumen von vielen hundert Billionen Dollar. Etliche Institute haben in den vergangenen Jahren Vergleiche mit verschiedenen Instanzen geschlossen.
Von der EU-Kommission war die Deutsche Bank bereits Ende 2013 zu einer Strafe von 725 Millionen Euro verdonnert worden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch