Der Umgang mit Assistenten
- Nimm aktiv am Unterricht teil, stelle Fragen. So zeigst du dem Assistierenden, was noch unklar ist und wo er ansetzen muss.
- Wenn du Fragen hast, die du persönlich stellen willst, nutze die Zeit in der Pause der Veranstaltung oder unmittelbar danach.
- Weisst du nicht, ob ihr per «Du» oder «Sie» seid, ist Siezen angebracht.
- Auch beim «Du» gehört an den Anfang eines Mails ein «Hallo» oder «Liebe(r)...».
- Wenn die Frist für eine Einsprache bereits abgelaufen ist, lass Diskussionen gut sein über Punkte, die du an einer Prüfung nicht bekommen hast.
- Assistierende antworten auf E-Mails nicht immer innert Stunden: Erhältst du nach drei oder vier Tagen keine Rückmeldung, melde dich nochmals. Du kannst ruhig zwei- oder dreimal (freundlich!) nachhaken.
- Wenn du nach mehreren Mails keine Antwort erhältst: Ruf an oder geh persönlich vorbei. Du kannst auch eine andere Person im Departement/Institut anschreiben. Klappt das nicht, meldest du dich beim Professor.
- Ausfälliges Benehmen zieht möglicherweise weitere Kreise, als du meinst: Auch Assistierende reden untereinander und kennen die «schwarzen Schafe».
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch