Der Turm zu Vals im Giganten-Vergleich
Um 13 Uhr präsentiert Remo Stoffel seine Pläne für den 380 Meter hohen Skyscraper im Bündner Bergdorf. Wo stünde das utopische Projekt neben anderen Hochhäusern?
Solche Dimensionen sind selbst für europäische Verhältnisse schwindelerregend: 380 Meter hoch und auf einer Grundfläche von 16 Mal 30 Metern gebaut, soll im Bündner Bergdorf Vals ein Hotelturm entstehen. So zumindest planen es Remo Stoffel und Pius Truffer. Diese spärlichen Informationen sind in den letzten Tagen vom Projekt durchgesickert. Genaueres wollen die Promotoren heute ab 13 Uhr an einer Pressekonferenz in Kloten präsentieren (Redaktion Tamedia berichtet live).
In unserer Infografik (siehe oben) zeigen wir schon jetzt, wo im Reigen der welthöchsten Gebäude der Valser Turm zu stehen käme. Stand jetzt, wäre das Stoffel-Projekt das höchste Gebäude Europas. Anders sieht es aus, wenn man den Blick Richtung Osten richtet. Der aktuelle Skyscraper-Winner ist der Burj Khalifa in Dubai mit 828 Metern, also deutlich mehr als doppelt so hoch wie der geplante Turm zu Vals.
Ob der Turm je gebaut wird steht in den Sternen. Welche Hürden er zu nehmen hätte, lesen Sie hier.
Wenig Freude an dem Projekt hat der bekannte Architekturkritiker Benedikt Loderer, wie er in diesem Interview bereits am Sonntag darlegte. «Ich habe den Eindruck, dass Herr Stoffel ein windiger Investor ist und der Bau nicht kommen wird», sagte er.
Und wer ist eigentlich Remo Stoffel? Autor Jürg Ackermann porträtierte ihn hier, als er im Zusammenhang mit der Therme Vals als Investor auftauchte.
Für Stoffel dürfte es schwierig werden, dieses Projekt zu realisieren. Mit dem Bau eines Luftschlosses wäre er allerdings bei Weitem nicht allein. Was nur schon in Zürich an Plänen für grosse Würfe vorhanden war, sehen Sie hier.
Infografik/ Marc Fehr/cpm
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch