«Der Paketversand wird für Private preiswerter»
Günter Birnstingl will mit DHL in der Schweiz rasch Marktanteile gewinnen.

Was plant DHL mit der Schweizer Gesellschaft?
DHL wird die Präsenz in der Schweiz massiv ausbauen. Bisher haben wir mit DHL Express innerhalb der Schweiz vor allem Unternehmen beliefert. Mit der neu gegründeten Schweizer Gesellschaft DHL Parcel Switzerland liefern wir ab September in die Haushalte.
Wieso steigt DHL Parcel gross in den Schweizer Markt ein?
Die Schweizer kaufen gerne im Inland ein. Sie sind beim Einkaufen viel patriotischer als etwa die Österreicher oder die Deutschen. Die Schweizer Onlineshops haben somit eine starke Marktposition. Davon wollen wir profitieren. Wir rechnen damit, dass der Schweizer Onlinehandel jährlich prozentual zweistellig wächst.
Wieso sollen Schweizer Onlinehändler auf DHL statt auf die Post setzen?
Wir haben in anderen Ländern wie beispielsweise Österreich gezeigt, dass wir mit unserem Service überzeugen und so rasch Marktanteile gewinnen können. Unsere Pakete werden am Tag nach der Bestellung geliefert. Kunden können auch einen Wunschtag für die Zustellung festlegen. Unser Ziel ist es, eine starke Nummer zwei in der Schweiz zu werden.
Auch die Post bietet schnelle Lieferungen und Wunschtage an. Wird DHL die Preise der Post unterbieten?
Wir wollen mit Qualität und nicht mit Dumpingpreisen überzeugen. Doch wir werden den Kunden bei vergleichbarer Leistung gegenüber der Konkurrenz einen Kostenvorteil bieten. DHL Parcel wird als starker Marktteilnehmer den Wettbewerb beleben. Zudem soll das Onlineshopping für die Konsumenten attraktiver werden. Zunächst werden wir im Raum Zürich ohne Aufpreis auch am Samstag und bis 20 Uhr zustellen. Diesen Service weiten wir laufend auf andere Ballungszentren aus.
Wohin liefert DHL Parcel mit ihrem Standardangebot?
Wir werden unseren Service in der Schweiz flächendeckend anbieten. Das heisst, auch auf dem Land und in Bergtälern beliefern wir jede Schweizer Adresse.
Können auch Private Pakete innerhalb der Schweiz verschicken?
Ja, das wird in Kürze in jedem unserer DHL-Service-Points möglich sein. Der Preis richtet sich nach der Grösse des Pakets und nicht nach dem Gewicht. Der Paketversand wird so für Private in vielen Fällen preiswerter.
Die Post hat schweizweit über 2000 Stellen, wo ich mein Paket abholen kann, wenn ich die Lieferung verpasst habe. Wie will DHL da mithalten?
Wir starten mit 400 DHL-Service-Points. Diese werden für uns Tankstellen, Apotheken, Bäckereien und andere Detailhändler betreiben. Sie haben attraktive Öffnungszeiten und eine gute Erreichbarkeit. Dieses Netz werden wir in den kommenden ein bis zwei Jahren auf über 1000 ausbauen. Spar ist derzeit der grösste strategische Partner im Bereich solcher Service-Punkte.
Wie viele Stellen werden durch die Expansion in der Schweiz geschaffen?
In den nächsten zwei Jahren wird eine dreistellige Zahl von Mitarbeitern hinzukommen.
Mit Günter Birnstingl sprach Erich Bürgler
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch