Der neue Fachmann für die Reitschule
Er soll die Wogen glätten, wenn es zwischen Reitschule, Polizei und Stadtbehörden zum Konflikt kommt: Sitzen dank Thomas Kessler Reitschüler und Polizisten bald friedlich ums Lagerfeuer?
Bern hat ein heisses Pflaster: die Schützenmatte mit der Reitschule. Auf engstem Raum bewegen sich Jugendliche, Kokaindealer, Polizisten, aufgedrehte Nachtschwärmer, antifaschistische Reitschule-Besucher, parkplatzsuchende Autofahrer, Drogenabhängige beim Gang zur Anlaufstelle. Ein scharfer Cocktail, der regelmässig überschäumt – politisch und real. Unzählige Mediatoren haben sich schon die Zunge verbrannt.
Jetzt stellt Stadtpräsident Alec von Graffenried (GFL) eine neue Figur aufs Schachbrett: Thomas Kessler (58). Aktuell berät der konflikterprobte gelernte Landwirt und studierte Agronom international Politiker und Behörden in Sicherheits- und Entwicklungsfragen. In jüngeren Jahren mischte er die schweizerische Drogenpolitik auf.
Kessler plädierte bereits für Heroinabgabeprogramme, als das Establishment bei diesem Stichwort noch nach Luft schnappte. Später alimentierte er als Basler Stadt- und Kantonsentwickler die Schweiz mit beissenden Analysen.
Wir seien «erst auf dem Weg vom grölenden alemannischen Waldmenschen zum kultivierten urbanen Lateiner», sagte er etwa zum Mediterranisierungstrend in Städten. Seit er seinen Job in Basel los ist, profiliert er sich im Kampf gegen die islamistische Radikalisierung.
Nun hat Kessler auch ein «nicht terminiertes Mandat», auf Einladung des Berner Stadtpräsidenten, wie der Erlacherhof bestätigt. Kessler unterstütze die Stadtbehörden etwa bei der «kritischen Reflexion» ihres Handelns im Perimeter Schützenmatte-Reitschule.
Mit dem Mandat von Alt-Bundesrichter Hans Wiprächtiger, der bisher vergeblich versuchte, Reitschüler und Polizei ins Gespräch zu bringen, habe Kessler nichts zu tun, heisst es.
Aber mal ehrlich: Wer, wenn nicht der selbstbewusste Querdenker Kessler, sollte es schaffen, dass Reitschüler und Polizei dereinst friedlich um ein Lagerfeuer sitzen und gemeinsam den Sommer herbeisehnen?
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch