Das sind die Favoriten der Berner Confiseure
Der Hase als Symbol der Fruchtbarkeit ist zwar seit dem Mittelalter eine zentrale Figur des Osterfestes. Aber erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird das Tierchen in Schokolade gegossen. Sechs Confiseure in Bern zeigen ihre Favoriten.
Eigentlich ist es fast schade, ihnen ein Ohr abzubeissen. Gemeint sind die SchokoladenOsterhasen, von denen in der Schweiz jedes Jahr zum Osterfest rund 16 Millionen hergestellt werden. Herr und Frau Schweizer konsumieren durchschnittlich 600 Gramm Osterfestartikel aus Schokolade. Das sind 5 Prozent des jährlichen Schoggikonsums.
Der Hase ist seit Jahrhunderten eine zentrale Figur des Osterfestes. Die Technik, ihn in Schokoladenform zu giessen, gelang allerdings erst Mitte des 19. Jahrhunderts – damals war er noch massiv und schwer. Die Hohlfigurentechnik kam erst zu Beginn des 20.?Jahrhunderts auf.
Sechs Confiseure in Bern, alle Meister ihres Fachs, zeigen ihre Favoriten. Darunter befinden sich sowohl neue Kreationen (zum Beispiel mit Himbeergeschmack) wie auch Hasen, die seit über 100 Jahren in der gleichen Form gegossen werden. Die meisten Osterhasen sind in diversen Grössen erhältlich.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch