Das neue Löschfahrzeug besteht den ersten Härtetest
Jetzt wird das Feuerlöschen einfacher: Die Feuerwehr Grünenberg hat seit Samstag ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF).
Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt vor Feuer-, Elementar- und anderen Schadenereignissen zu schützen gehört zu den Aufgaben der Feuerwehren. Damit die Feuerwehr Grünenberg diesen Job in Zukunft noch besser machen kann, konnte sie an der Hauptübung vom Samstag beim Schulhaus Melchnau im Beisein von Schaulustigen und zahlreichen Gästen ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF) in Empfang nehmen. Im Anschluss probten die Feuerwehrmänner während einer Einsatzübung den Ernstfall und stellten in einer Ausstellung ihren Fahrzeuge- und Gerätepark vor. Kredit ohne Opposition Vor neun Jahren hatten sich die drei Feuerwehren Melchnau, Reisiswil und Busswil zur Feuerwehr Grünenberg zusammengeschlossen. Schon damals war das TLF weit über 20 Jahre alt und für den Dienst in der neuen Feuerwehr eine Nummer zu klein. Wie Kommandant Jakob Dambach erklärte, genügte vor allem die Motorisierung den Ansprüchen nicht mehr. Im Jahr 2007 begann eine Kommission, die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs zu evaluieren. An rund 20 Sitzungen wurden Offerten studiert, Feuerwehren in der Region besucht und Fahrzeuge bei den Herstellern unter die Lupe genommen. Die letzten Hürden nahm das Vorhaben Ende 2008 an den Budgetgemeindeversammlungen der drei Partnergemeinden, welche den 420000-Franken-Kredit alle oppositionslos bewilligten. Am Samstag, fast ein Jahr später, war es nun so weit: Kommandant Dambach konnte gleich zwei Schlüssel für das neue Gefährt in Empfang nehmen. Einen von der Melchnauer Gemeindepräsidentin Anna Leuenberger und einen von Peter Vogt, einem Mitinhaber des Lieferanten, der Vogt AG in Oberdiessbach. Feuerlöschen im Keller In einer kurzen Übung demonstrierten die Feuerwehrleute anschliessend den Einsatz des neuen Fahrzeugs: Die Atemschutzequipe rückte vor, Schlauchleitungen wurden gelegt und ein Löschbecken aufgestellt, um ein fiktives Feuer im Keller des Schulhauses zu löschen. Hanspeter Flückiger>
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch