AboKolumne Max KüngIch war noch niemals in… Baldingen AGIst das der schönste Ort im ganzen Kanton Aargau? Diskutieren Sie mit!
«Apropos» – der tägliche PodcastWie die Öffentlichkeit auf das Coming-out von Ariella Kaeslin reagiertComing-outs von Sportlerinnen und Sportlern sind immer noch die Ausnahme – und nicht die Regel. Warum eigentlich?30
AboWas wir lesenDror Mishani: «Drei»Unser Autor mag Krimis nicht besonders; Angst jagen sie ihm schon gar nicht ein. Bis er dieses teuflische Buch las.4
AboKolumne Christian SeilerKohl mit Nam PrikDarf ein weisser Mann mit einer südostasiatischen Sauce europäisches Gemüse verfeinern? Er muss!
AboFemizide in MexikoDie Frau, die Männer jagt, die Frauen umbringenIn Mexiko wurden in den letzten fünf Jahren über tausend Frauen ermordet. Die Journalistin Frida Guerrera will das nicht hinnehmen.9
AboKolumne Philipp LoserWir Pandemie-Verlierer (und ein bisschen Hoffnung)Die Jungen haben die Nase voll, die Alten haben die Nase voll, wir alle haben die Nase voll.Philipp Loser (Das Magazin)24
AboAriella Kaeslin outet sich«Ich fand Frauen schon immer attraktiv»Verstecken und verstellen: Die frühere Weltklasseturnerin Ariella Kaeslin hat genug davon. Sie will ihre Liebe zu Frauen offen leben können.159
AboKolumne Ben MooreSchlafprobleme: Der Mond ist schuld! (Oder auch nicht)Hat die Schwerkraft des Mondes einen Einfluss auf den Menschen?Ben Moore64
AboCorona-Extremquarantäne in TaiwanMein taiwanisches Unterdruckzimmer mit keimtötender UV-StrahlungDie Quarantäne-Erfahrungen eines Schweizer Architekten in Taipeh.109
AboKolumne Katja FrühBin ich rückwärtsgewandt?Unsere Autorin ist gegen die Totalrenovierung des Zürcher Schauspielhauses. Oder doch nicht? Katja Früh8
AboKolumne Max KüngIch war noch niemals in… Langenthal BEUnser Autor besucht die Ausstellung «Heim für obsolete Medien» und erinnert sich, wie er mit Mixtapes Frauen zu beeindrucken versuchte (Männer sprachen eher darauf an).3
AboKolumne Krogerus & TschäppelerDer Superskill des 21. Jahrhunderts ist FreundlichkeitDiese und elf weitere Thesen für eine Firmenkultur, bei der man sich freut, morgens zur Arbeit zu gehen.
AboPortrait eines MalersDer BrachialromantikerDer Zürcher Maler Pascal Möhlmann beherrscht sein Handwerk – was ihn nicht davon abhält, immer noch besser werden zu wollen.
AboWas wir hörenWerner Herzog: «Vom Gehen im Eis»Wenn der Meister selbst mit weichem oberbairischem Einschlag vorliest, ist dies das perfekte Schlafmittel. Was nicht zwingend gegen das Buch spricht.
AboLänderklischees – was ist dran?Alle Deutschen sind…... ganz anders als Schweizer, Italiener und Franzosen, nicht wahr? Über Sinn und Unsinn von Nationalcharakteren.
AboKolumne Philippe LoserLiestal etc. – eine Ehrenrettung«Lieschtl» war immer gut zu mir. Das Gymnasium war toll, die Schwiegereltern oben auf dem Hügel sind es immer noch.
AboUrtext der BibelWas, wenn die Skandal-Fälschung doch echt ist?Im Jahr 1883 erregte die Entdeckung eines Bibel-Manuskripts international Aufsehen. Schnell wurde sie aber als Fälschung denunziert und vergessen. Und wenn es doch ein uralter biblischer Quellentext ist?
AboKolumne Christian Seiler: Lamm, Fisch und GemüseSalzteigkneten für alleGemeinschaftlich, mit Kind und Kegel, für Ostern kochen: Das gelingt besonders leicht, wenn man sein Festmahl mit Salzteig schmückt.
AboSich selbst therapierenIch hasse dich – und will dich wiedersehenWas, wenn man das frühere Kollegenschwein oder die sadistische Schwimmlehrerin aus der Jugend plötzlich vermisst?
AboKolumne Nina KunzDas wichtigste Akronym unserer Zeit heisst… BUMMER Benutzen Sie Social Media? Oder werden Sie davon benutzt?
AboKolumne Max KüngIch war noch niemals in … wo zur Hölle bin ich denn hier gelandet?Unser Autor testet das Spiel GeoGuessr.
AboKolumne Krogerus & TschäppelerKleines Lob der NegativitätEine antike Methode der Entscheidungsfindung hilft uns gegen die Angst vor der Zukunft.
AboKolumne Christian SeilerSelbst die Karatemeisterin kann mich nicht vom Fasten überzeugenMit Ostern endet für gläubige Katholiken die Zeit des Verzichts. Und danach? Genau darüber sollten wir uns mehr Gedanken machen.
AboKostenlose HygieneartikelWürden Männer menstruieren, wären Tampons längst gratisHygieneprodukte werden in Westschweizer Schulen bald kostenlos verteilt. Warum nur dort?
AboSchöner gärtnernJäten ist bireweichWenn Sie das Unkraut in Ihrem Garten auf einen Schlag loswerden wollen, dann hören Sie auf, es «Unkraut» zu nennen.
AboWas wir lesenYvonne Adhiambo Owuor:«Der Ort, an dem die Reise endet»Ein Roman, der einen erschaudern lässt – und nebenbei erklärt, was koloniales Erbe bedeutet.
AboKolumne Philipp LoserFreundlicher Rat an die bürgerlichen Parteien Das Stimmvolk ist progressiver geworden. Das wird die Rechte verändern – ob sie will oder nicht.