Das Ende der Schweizer Grossmacht
1515 unterlagen die kampfkräftigen Eidgenossen bei Marignano. Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich erinnert an die Schlacht, die bis heute die Gemüter erhitzt.
Der Pulverdampf ist längst verraucht, die Lanzen sind im Museum. Aber gekämpft wird noch immer. 500 Jahre nach Marignano, jener schicksalsschweren Schlacht, mit der die werdende Schweiz ihre Grossmachtambitionen endgültig beerdigen musste. Wobei einige schon an diesem Punkt ihr Veto einlegen werden. Denn je nach politischer Ausrichtung gehen die Meinungen stark auseinander, wofür die Niederlage von 1515 steht. Für den Beginn der Schweizer Neutralitätspolitik? Oder ist die Schlacht lediglich eine Etappe auf dem Weg hin zum Wiener Kongress von 1815, auf dem die Unabhängigkeit den Schweizern «verordnet» wird?