Das Aushubmaterial verhilft dem Acker zu neuer Blüte
Im Moosgebiet bei Münchenbuchsee wurde früher Torf gestochen. Daher verliert der Boden seine Fruchtbarkeit. Ein gross angelegtes Projekt will Gegensteuer geben.

1 bis 1,5 Millionen Kubikmeter Material werden innerhalb von 15 Jahren auf 55 Hektaren Fläche verteilt – und dann ist der Damm, auf dem die Hauptstrasse von Schönbühl ins Seeland heute verläuft, verschwunden. Auf diesen kurzen Nenner lässt sich das grosse landwirtschaftliche Projekt im Raum Schönbrunnen zusammenfassen. Gegen 20 Eigentümer werden dann in einer neu modellierten Landschaft über bessere, sprich fruchtbarere Feldern verfügen, unter ihnen die Gemeinde Münchenbuchsee, auf deren Boden der Grossteil der Flächen liegt.