Dank fürs grosse Engagement
Die Gemeinde Spiez lud zum Freiwilligenabend in den Lötschbergsaal ein. Den vielen freiwillig Tätigen wurde so gedankt.
Der Spiezer Gemeinderat rief – und rund 250 freiwillig Tätige kamen. Der Abend im Lötschbergzentrum mit «Ernstem aus der Sicht des Gemeinderats, Wertvollem aus der Sicht der freiwillig Engagierten, Kulinarischem aus der Hausküche und Erheiterndem von Komiker Gerhard Tschan» war laut Franz Arnold (SP) ein voller Erfolg. Der Gemeindepräsident ging in seinen einleitenden Voten besonders auf die Bedeutung der Freiwilligenarbeit in der Gemeinde Spiez ein: «Der Gemeinderat möchte die Gelegenheit benutzen, Ihnen Dankeschön zu sagen, mit Ihnen aber auch über das Wesen und die Bedeutung freiwilliger Arbeit nachzudenken, zu diskutieren und vor allem den Nutzen der freiwilligen Arbeit möglichst zu erhalten.» Ohne das ehrenamtliche Wirken ginge vieles nicht mehr, würdigte Arnold die Leistung der Anwesenden, die Kosten für die öffentliche Hand würden bei gleichbleibendem Standard enorm steigen, und alle müssten entsprechend mehr an die Kosten entrichten. Tausende in Spiez Franz Arnold nannte Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Die besagen, dass jede vierte Person in der Schweiz (1,5 Millionen) mindestens eine unbezahlte Tätigkeit in einer Organisation oder Institution ausführt. Informelle unbezahlte Dienste an Dritten (wie Nachbarschaftshilfe oder Kinderbetreuung) leisten 1,3 Millionen Schweizer. «In Spiez leisten somit mehr als 3000 formelle und mehr als 2650 Personen informelle Freiwilligenarbeit», rechnete das Gemeindeoberhaupt vor. Diese Arbeit sei nicht nur ein kostbares gesellschaftliches Gut, sondern auch ein wichtiges gesellschaftliches Kapital, zu dem es Sorge zu tragen gelte. Merci und Weiterbildung Nachdem Gemeinderätin Jolanda Brunner (SVP) in Spontaninterviews den Besucherinnen und Besuchern zu entlocken versuchte, welches ihre persönliche Motivation fürs freiwillige Engagement sei, leitete Gemeinderätin Ursula Erni (EVP) zum Ausblick über. «Der Gemeinderat hat ein Konzept ausgearbeitet, welches auf www.spiez.ch unter Freiwilligenarbeit heruntergeladen werden kann. Er will, dass zur Anerkennung und Unterstützung der Freiwilligen- und ehrenamtlichen Arbeit in Spiez künftig das Folgende angeboten wird: alle zwei Jahre ein Dankeschön-Anlass und alternierend dazu in jedem zweiten Jahr ein Weiterbildungsanlass.» Im Lötschbergsaal bot Komiker Gerhard Tschan wunderbare Unterhaltung. Er verstand es, ein ernstes Thema auf humorvolle Art auszuschmücken. Dabei fehlten weder tragikomische Sketches noch bissig-ironische Texte, die zur Erheiterung und Belustigung, aber auch zum Nachdenken des bunt gemischten Publikums anregten. Der anschliessende Apéro riche, offeriert von der Gemeinde, wurde ausgiebig zum Erfahrungsaustausch benutzt – auf freiwilliger Basis, natürlich.pd/jss >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch